Nun wird es winterlich und morgens in der Küche wird der Tee oft kalt. Also ran an den Stoff und schnell eine schöne Teekannenhaube genäht. Dann wird der Tee länger warmgehalten und auf dem Tisch sieht diese Haube sehr dekorativ aus.
Man braucht dafür:
Pappschablone aus dünnem Karton (an der eigenen Teekanne abmessen, geht am besten!) fertigen und ausschneiden, dabei je nach Form der Kanne die Weite für die Tülle und den Henkel mitberücksichtigen.
Stoffreste in der Größe (2 x zuschneiden auf der linken Stofflage) 2 cm Nahtzugabe nicht vergessen!
Wattierfliess, gesteppt (ebenfalls 2 x zuschneiden)
Nähgarn
1 kurzes Satinbändchen o.ä. für die Öse ca. 8 – 10 cm
Schrägstreifen/Schrägband für die untere Kante der Haube (ausmessen!)
Je eine Stofflage mit einer Lage Wattierfliess mit der Nähmaschine zusammennähen, so dass die rechte Seite des Stoffes nach außen kommt und die gesteppte Seite des Wattierfliesses innen. Mit dem zweiten Stoffteil genauso verfahren.
Wer mag kann diese beiden Teile nun quilten, d. h. mehrmals in geraden Linien im gleichen Abstand schräg drübernähen (ich habe das zum ersten Mal ausprobiert und es hat geklappt!). Bei meiner Nähmaschine ist so eine Quiltschiene dabei, die dafür sorgt, dass man beim Rübernähen den gleichen Abstand beibehält.
Nun die beiden wattierten und gequilteten Stoffteile rechts auf rechts aufeinanderheften und ringsum zusammennähen, dabei oben das halbierte Satinband zwischenschieben und mitsteppen.
Fäden und evtl. Unebenheiten an den Rändern versäubern und am unteren Rand ein Schrägband aus dem gleichen Stoff oder aus konstrastfarbenem Stoff aufnähen, damit der untere Rand der Haube versäubert ist. Wer noch Stoff übrig hat, kann die Haube natürlich innen abfüttern. Der Tee in der Kanne wird nun wunderbar warm gehalten.
Meinen Stoff hatte ich von Stoffetage, die im März nach Grünhofer Weg 8, Berlin-Spandau, Nähe Spandau-Arcaden umgezogen ist!
Prima, liebe Schurrmurr! Beim Spaziergang über den Kudamm sah ich bei Tee- Gschwendner(Ecke Fasanenstraße) eine Teemütze mit dem Vermerk „handmade“ für 39,90 Euro. Wenn du also noch ein zweites Standbein benötigst?