Frohe Ostern wünscht schurrmurr

IMG_0942_

Hier ist schon eine lustige „Eierparade“ zu sehen, fast zu schade zum Aufklopfen. Damit sie bei den derzeitigen winterlichen Temperaturen nicht frieren, habe ich kleine Wollmützen gestrickt und gehäkelt. Die Anleitungen findet man auf der Seite von Handmade Kultur.

IMG_0937_

Die Eierköpfe kann man durch unterschiedliche Bemalung mit einem individuellen Charakter versehen. Auf jeden Fall ein schöner Farbtupfer auf dem österlichen Frühstückstisch.

Fotos und Bemalung von Sommerdiebe.

Ajourmusterschal aus Sockenwolle

Beim vorletzten Ikea-Stricktreff in Spandau im Februar waren einige Frauen da, die leichte Tücher aus sehr dünner Wolle strickten, Lace-Stricken heißt das wohl und die Anleitungen kommen aus England und es ist momentan sehr in. Da bekam ich große Lust, so etwas auszuprobieren.

Da ich meine Ausdauer nicht so groß einschätzte, kaufte ich bei Idee 2 Knäuel preiswerte bunte Sport-und Sockenwolle von Wolle-Rödel mit einem schönen Farbverlauf in meinen Lieblingsfarben: Koralle, violett, grün, rot und probierte ein Muster für einen Ajourmusterschal.

Eine Anleitung fand ich in dem schönen Buch von Stephanie van der Linden: Stricken basics aus dem Topp-Verlag, Seite 50. Stephanie plant übrigens eine neue Internet-Seite: maschenmarkt, auf die ich schon sehr gespannt bin.

Der Musterrapport geht über 4 Reihen und das ist ja überschaubar.

Aus diesem Buch hatte ich vor zwei Jahren schon mal kleine blaue Stulpen mit einem Ajourmuster probiert, so dass ich eigentlich nicht mehr so unerfahren war, was Strickschriften anbelangt. Der Schal ist mir ganz gut geraten, wenn er auch an einer Stelle aus mir unerfindlichen Gründen etwas breiter ausfiel. Vielleicht war ich beim letzten Ikea-Stricktreff zu abgelenkt? Dort durfte ich zu meinem großen Vergnügen einer älteren Dame das Möbius-Sricken erklären.

IMG_0870_

IMG_0871_

Diese Wolle gibt es sogar jetzt noch – im November 2013 – bei Idee in der Passauer Str. neben dem KaDeWe.

Blinis mit Buchweizenmehl

Leider ist es ja gerade am Wochenende noch so kalt, dass man sich den Weg zum Bäcker am besten spart und selber was zum Frühstück macht. In meinem Küchenschrank fand ich noch eine angefangene Tüte mit Buchweizenmehl.

DSCF0930

Was tun? Ich backe daraus

Blinis mit Buchweizenmehl und die gehen so:

Für 2 Personen

50 g Buchweizenmehl

30 g Weizenmehl, Prise Salz

5 -10 g Hefe

1/16 l. Milch

1 Eßl. Zucker

1 Eigelb und 1 Eiweiß geschlagen

30 g zerlassene Butter

Mehlsorten, Zucker und Salz in einer Schüssel mischen, Hefe in der lauwarmen Milch auflösen und dazurühren. Kurz stehen lassen bis die Hefe aufgegangen ist. Dann das Eigelb und die lauwarme Butter dazukneten. Am Schluss das geschlagene Eiweiß vorsichtig unterheben. In einer Bratpfanne etwas Öl zerlassen und bei kleiner Hitze den Teig mit einem Löffel in die Pfanne geben und erst eine Seite backen und dann wenden.

Der Zucker ist Geschmacksache..habe ihn schon mal vergessen und es hat trotzdem geschmeckt…

Buchweizen ist eigentlich gar kein Getreide, sondern eine alte Kulturpflanze, die etwas in Vergessenheit geraten ist. Er ist sehr gesund und schmeckt etwas nussig und ist sehr gut verträglich.

Das Rezept geht natürlich auch mit Instantmehl…Buchweizen ist nicht überall erhältlich.

IMG_0853_

IMG_0857_

IMG_0863_

(Fotos von Sommerdiebe)

In Rußland haben Blinis übrigens eine lange Tradition und sind jetzt kurz vor Ostern eine Fastenspeise. Schöne Eindrücke direkt aus Moskau gibt es in dem Blog From Russia with love zu sehen. Schaut vorbei.

Cantuccini selbstgemacht

Angesichts des neuerlichen starken Schneefalls ist einem ja nun doch nicht nach Eis…eher nach Weihnachtskeks und deshalb gab ich heute gleich nach dem sonntäglichen Aufwachen einem Gelüst nach: Ich machte Cantuccini und sollte es nun doch noch Frühling werden, so halten sie sich ja in einer hübschen Blechdose auch eine Weile.

Also:

Knetteig bereiten: 250 g. Weizenmehl, 1 Teel. Backpulver, 100 g Zucker, Vanillezucker (echter oder 1 Päckchen!), 1/2 Fläschchen Bittermandel-Backaroma, Prise Salz, 2 Eier, 100 g. kalte Butter, 200 g Mandeln (grob gehackt).

Den Teig mit dem Handrührer mit dem Knethaken gründlich verkneten. Dann a
uf eine Tischplatte häufen, noch mal sachte verkneten und daraus ca. 4 längliche Rollen formen. Diese mit einem Messer von oben etwas platt drücken. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und kurz in den Kühlschrank stellen. Unterdessen den Ofen auf ca. 200 Grad anheizen. Backblech in den Ofen schieben und die Rollen ca. 15 Minuten backen, bis die Oberfläche der Rollen etwas gebräunt ist. Dann rausnehmen, ca.10 Minuten kurz abkühlen lassen und die Rollen mit einem Sägemesser mit geriffelter Klinge schräg in kleine Scheibchen schneiden. Diese flach auf dem Backblech anordnen und das Ganze noch mal kurz 5 – 10 Minuten in den Ofen schieben, eventuell mit Umluft, damit die Scheibchen gebräunt und knusprig werden…wie Zwieback! Das ist das ganze Geheimnis der Cantuccini.

DSCF0919

DSCF0920

Heute ist schon wieder so ein Mistwetter und ich wollte cantuccini backen und hatte die Zutaten bis auf die Mandeln schon in der backschüssel, doch so ein Pech…keine Mandeln im Vorrat, da nahm ich einfach die gleiche Menge Haselnüsse geht auch… Nachzulesen bei Lagusterina

Eiscafé Gloria und ….a modo tuo

Immerhin hat es in dieser Woche die Sonne ja geschafft und seit Tagen erfreuen sich die Berliner an einem blauen Himmel. Und kaum ist das passiert, strebt er auch schon zum nächsten Eiscafé: In diesem Falle ist es das Eiscafé Gloria am Steubenplatz in Berlin-Westend, das sich großer Beliebtheit erfreut und wo sich nun erste Warteschlangen der Eishungrigen bilden. Im Herbst 2012 ist es erst vergrößert worden und der Familienbetrieb in die frühere Gaststätte „Gambrinus“ umgezogen. Das Ambiente ist sehr modern und noch um ein Frühstückscafé … erweitert worden. Ich habe es mal ausprobiert und es hat mir sehr gut gefallen, dass man sich das Frühstück in einzelnen Modulen selbst zusammenstellen kann… eben ganz nach seinem Geschmack…

Und der Capuccino schmeckt dort besonders gut.

  
Foto Sommerdiebe
DSC06771

DSC06773