La Bella Sicilia – Berlin-Charlottenburg

Im Charlottenburger Kiez gibt es immer Veränderungen und so wechselte kürzlich an der Ecke Knobelsdorffstr./Danckelmannstr. die Inhaberschaft bei der italienischen Gaststätte. Dort gibt es jetzt:

 

DSCF1789

 

Ein schönes Lokal mit gutem Essen, familiärer Atmosphäre und besonders abends kann man da sehr lauschig bei einem Glas Wein sitzen und obwohl ich die Gegend ganz gut kenne, weiß ich genau, dass ich dort noch nie war.  Es ist immer wieder überraschend wie vielfältig unsere Stadt doch isst.

DSCF1787

Strandbad-Etui

Ins Schwimmbad und an den Strand will ich nicht so viel mitnehmen. Doch in der Badetasche verschwinden oft Utensilien wie Kamm, Sonnencreme, Taschentücher und Lippenstift. Da ist so ein kleines Etui aus Stoff mit Reißverschluss ganz praktisch:

DSCF1775

Auch hier bevorzuge ich helle freundliche Farben und fand zum Glück noch Reststoffe in meinem Fundus:

Ein Stück gestreifter Baumwoll-Rest und für das Futter einen kleinkarierten dünnen sogar etwas elastischen Stoff von meinem Morgenmantel.

Also einfach zwei gleich große rechteckige Stoffe rechts auf rechts aneinandernähen, eine Schmalseite zum Wenden offen lassen. Nähte ausbügeln und versäubern. An den Schmalseiten einen Reißverschluss einnähen (ob nahtverdeckt oder normal ist eigentlich egal!), dabei die Kanten von dem noch offenen Schmalseitenteil nach innen einschlagen. Die Seiten werden dann einfach von außen mit größerem Stich (2-3) abgesteppt. Fertig ist das Sommeretui!

DSCF1776

Muttertagstorte kinderleicht

An diesem Muttertag verlockt das Wetter leider zu keinem Picknick im Grünen.So bin ich froh, dass ich auf dem Markt Erdbeeren erstanden habe.

Also schnell noch eine Muttertagstorte gebacken, die auch Kinder könnten!

Biskuitteig:

3 Eier, ganz

120 g Puderzucker in eine Schüssel geben und ca. 6 – 10 Minuten mit dem elektrischen Handrührer schaumig schlagen.

120 g Mehl

1 Teelöffel Packpulver , 1 Prise Salz mischen und auf die Eiermischung sieben, mit einem Spachtel unterheben bis alles gut vermengt ist, aber nicht rühren!

Teig entweder in einen Tortenring geben oder in eine mit Backpapier ausgelegte Springform ca. 26 cm Durchmesser

DSCF1740

Bei 175 Grad ca. 15 -20 Minuten backen, auskühlen lassen

Erdbeeren waschen, abputzen und halbieren

Torte mit den Erdbeeren von der Mitte her belegen.

Man kann noch Tortenguß drübergeben; wem das zu kompliziert ist, nimmt erwärmten Johannisbeergelee und streicht den mit einem Pinsel über die Erdbeeren, dass sie schön glänzen….

Und wenn die Kinder jetzt nicht kommen, esse ich die ganze Torte alleine!

DSCF1741

 

Kissen stricken

Gerade im Sommer gibt es schöne Baumwoll-Bändchengarne oder Chenille-Garne.Diese eignen sich auch für den Wohnbedarf und momentan ist es ja ein Trend, diese Dinge selbst zu machen. In einigen Berliner Wohnbedarfsgeschäften kann man sich Anregungen dafür holen.

 

DSCF1730

Ich kaufte zwei Knäuel cremeweißes Baumwoll-Bändchengarn und strickte ein kleines Rechteck so ca. 35 x 35 cm,  denn ich wollte nur die eine Kissenseite in Strick herstellen; für die Rückseite suchte ich nach einem passenden Stoffrest und fand einen bei KA Internationals Berlin am Savignyplatz ein Reststück gechintzte Baumwolle in cremeweiß/zartgrün mit leichtem Glanzeffekt.

Dann schnitt ich den Stoff entsprechend des gestrickten Stücks zu (in diesem Fall etwas größer für einen Knopf-Verschluss, man kann aber auch einen Reißverschluß einnähen!), nähte alles aneinander und zum Glück muckte meine Nähmaschine dabei nicht und so ist das Kissen schon fertig und könnte in jedem Wohnshop  im Fenster liegen.

Mit meinem Werk bin ich jedenfalls zufrieden:

DSCF1731

DSCF1733

Einen hübschen Knopf aus Perlmutt fand ich noch bei dem Kurzwarenstand auf dem Karl-August-Markt.

DSCF1735

Preiswerte Sofa-Kissen gibt es übrigens an der Kaiserdamm-Brücke im Jalousien- und Markisenladen.

Sommerpulli in Lipstick-Colours

Auch wenn es heute heftig regnet, sind doch die Aussichten nicht schlecht, dass es bald wieder wärmer wird.Durch meine Mohairweste kam mir das Pulloverstricken, das ich jahrelang nicht betrieben hatte, wieder näher und da ich noch farbige Baumwoll-Restknäuel hatte, fiel es nicht schwer, diese mit einem naturfarbenen Garn  bei  Wollschlößchen zu ergänzen. Hier mein Anfang:

DSCF1721

DSCF1719

DSCF1720

In Streifen stricken habe ich wenig Erfahrung, deshalb fing ich nach einer Weile mit dem zweiten Teil an, damit ich wegen des Farbwechsels nicht die Übersicht verliere. Inzwischen bin ich soweit, daß ich die  Teile zusammengestrickt habe und mache nun in Runden weiter. Das geht recht flott und durch die Farbwechsel ist das Stricken nicht so langweilig.

DSCF1726

DSCF1727

So langsam nähere ich mich den Armausschnitten und muß dann sehen, wie ich weiterstricke.

DSCF1744

DSCF1745

 

Die Farben gefallen mir sehr.

Jetzt bin ich inzwischen schon bei den Armausschnitten, der Rücken ist fast fertiggestrickt und dann muß ich noch den V-Ausschnitt in Angriff nehmen. Das werde ich wohl auch noch schaffen. Ich bin in einem ganz guten Zeitplan. Am 2. 5. fing ich das Projekt an.

DSCF1802

DSCF1807

Bald gibt es noch bessere Fotos!

Einkaufstasche nach Cath Kidston

Diese Taschen mit Lederriemen, die ich so gern zum Einkaufen und für einen kleinen Bummel nehme, gefallen mir sehr und wenn ich einen hübschen Stoff sehe, werde ich schwach.

So auch diesmal, bei diesem gewebten Streifenstoff aus dem Charlottenburger Dekorations- und Einrichtungsgeschäft KA International Berlin am Savignyplatz:

DSCF1709

Den Schnitt habe ich aus dem Cath Kidston Buch „Nähen mit Cath Kidston“ nur dass ich diesmal eine Variante nähte mit einer kleinen Außentasche und das ist gar nicht so schwer. Die Größe des Schnittes passe ich aber meistens auf meine Verhältnisse an. Cath-Kidston-Taschen fallen meistens recht groß aus.

Es wird ein gesäumter breiterer Streifen von dem Stoff an einer Außenseite  vor dem zusammennähen der Seitenteile im unteren Bereich der Tasche auf eine Seite genäht, das wars!

Zum ersten Mal habe ich auch einen Druckknopf drangehämmert und kaufte dafür so ein Prym-Druckkopf-Set für Anoraks! Nach der Anleitung und dem Betrachten dieser vielen kleinen Einzelteile war ich allerdings ziemlich fertig. Erst ein mehrmaliges Anschauen von diversen Videos im Internet zu dem Thema und nochmaliges Vergleichen der Teile und Beschreibungen in der Anleitung auf der Verpackung, sah ich schließlich klarer und hämmerte das Ding dran. Juhu…mein erster Druckknopf ohne Annähen! Schön, wenn ich noch was dazulerne.

DSCF1712

Ganz verstanden habe ich mein Problem eigentlich nicht, weil ich die Nieten für die Lederriemen ja auch schon oft gehämmert habe, ist ja eigentlich alles ganz ähnlich mit den Druckknöpfen…nur mehr Teile.

DSCF1702

DSCF1703

Für den Leder-Trageriemen arbeite ich neuerdings gern eine Aufhängevorrichtung, die abnehmbar ist.  Hier nähe ich an den Seitennähten schmale Trageösen mit an und befestige dann den Schäkel oder wie das Ding heißt gleich beim Nähen mit oder ich verwende D-Ringe. Dann muß ich nicht jedes Mal einen neuen Riemen basteln. Das Zubehör gibt es in Schlüsselläden.

DSCF1710

Die Lederriemen und Nieten kaufe ich vom Meter bei Leder-Adelt, schneide die dann zurecht, mache an den Enden Löcher rein mit Hilfe der Ahle eines Schweizer Taschenmessers und hämmere die Nieten ran.