Querschnitt – Antiquariat in Charlottenburg

DSCF1829

Am Karl-August-Platz hinter der Wilmersdorfer Str. ist am Samstag wegen des Wochenmarktes immer viel los. Doch es lohnt, auch die anderen kleinen Läden, die es da gibt zu erkunden: Zum Beispiel das Antiquariat „Querschnitt“mit dem interessant gestalteten Schaufenster.Zur Zeit sind Bücher über das Bauhaus dekoriert.

DSCF1834Hier gibt es schöne Bücher über Architektur, Film, Theater, Fotografie, Kunst, Berlin-Themen und Mode.

DSCF1773

Reinschauen lohnt sich und hier ist eine freundliche Atmosphäre. Kürzlich fand ich dort ein schönes Buch über den Gartenkünstler Fürst Pückler.

DSCF1830

DSCF1838

Pfirsich-Tarte

An so einem windigen Sonntag lockt mich nichts heraus und wegen des WM-Spiels habe ich sowieso verschlafen. Doch so gegen Mittag komme ich doch noch auf den Gedanken, den Tag zu versüßen. Ich bin dann immer stolz und froh, dass ich in meinem Kämmerchen am Regal für die Kuchenrezepte fündig werde…das Gedächtnis funktioniert wie auf Knopfdruck…toll.

Also her mit einer Pfirsich-Tarte!. Der Teig…ein Mürbeteig wird auf einem großen Holzbrett mit dem Messer gehackt.

Diese Art der Zubereitung sorgt offenbar dafür, dass sich die kalte Butter auf besondere Art mit dem Mehl und den übrigen Zutaten verbindet. Es gibt auf diese Weise ein beinahe blätterteigartiges Ergebnis!

DSCF1825

250 g. Mehl, 25.g Zucker, 1 Prise Salz, 3 Eßlöffel kaltes Wasser, 1 Eigelb, 125 g kalte Butter in Stücken

Pfirsiche in Spalten zum Belegen, Johannisbeergelee

Mehl auf ein großes Brett häufen, Zucker und Salz, das Eigelb in eine Kuhle geben, das kalte Wasser und die Butterstückchen drübergeben und alles mit einem großen Küchenmesser eine Weile hacken…das kann schon etwas dauern! Wenn alles ziemlich krümelig aussieht mit den Händen alles weiter zusammenfügen, aber nicht so doll kneten.

Den Teig in eine Tarte-Form reindrücken (ich nehme eine weiße wie auf dem Foto), den Rand dabei etwas hochziehen und dann die kurz in den Kühlschrank stellen, während ich dich Pfirsiche schäle und in Spalten schneide.

Pfirsiche auf dem Teig verteilen und alles bei ca. 170 – 180 Grad ca. 20 – 25 Minuten backen.

Mit erwärmtem Johannisbeergelee abglänzen.

Guten Appetit!

Drei-Gold Eiscafé in Berlin-Charlottenburg

Durch die teilweise Sperrung der Halensee-Brücke muß ich mir jetzt andere Wege heimwärts suchen. Das ist manchmal für ein Schleckermaul wie mich gar nicht schlecht! So entdeckte ich in der Georg-Wilhelm-Straße 4  in Halensee (zwischen Kurfürstendamm und Holtzendorffstr.) ein süsses kleines Eis-Café: Drei-Gold. Vor einiger Zeit war hier nach Auskunft der Bedienung noch eine andere Inhaberschaft, so dass es mir nicht aufgefallen war. Doch jetzt ist es hübsch zurechtgemacht und es gibt eine Auswahl leckerer hausgemachter Eissorten, z. B. Granatapfel , Limette mit Minze und dunkle Schokolade. Ein Abstecher hierhin lohnt. Einfach mal probieren.

DSCF1815

DSCF1867

DSCF1817_

DSCF1813

DSCF1866

In der Albrechtstraße in Berlin-Steglitz soll es noch eine Filiale geben.

 

 

 

Radkonzept in Berlin-Charlottenburg

Welch ein Schreck! Als ich in dieser Woche an einem Abend die geliebte Leonhardtstraße langfuhr, bemerkte ich, dass Shaun“s Fahrradladen (Radkonzept)nicht mehr da war. What“s happened. Hat er aufgegeben? Ist er zurück nach Amerika gegangen?

In so einem Fall, sieht man zu, dass man Leute aus dem Umfeld erwischt, die vielleicht wissen, wo Shaun abgeblieben ist.

Eine Bekannte von mir sah, dass er abends Fahrräder abtransportierte. Doch wohin? Des Rätsels Lösung: Radkonzept hat sich mitsamt Shaun verändert und ist in einen größeren schönen Laden in die Damaschkestr. 34 umgezogen. Dort wird er hoffentlich weiter seine Werkstatt betreiben und uns Radfahrer handwerklich betreuen:

DSCF1818

DSCF1820

Der Laden liegt zwischen Joachim-Friedrich- und Droysenstraße und ist gut erreichbar.

Summer in the city mit Diana Knauthe u. Thora Singer in Friedrichshain

Flyer Lesung Diana Knauthe & Thora Singer 060614

Endlich ist es wieder soweit und es gibt eine Lesung mit Diana Knauthe und Thora Singer. Siehe den Flyer oben. Lange habe ich die beiden nicht wiedergesehen, die letzten Winter ja in der Petit Etage am Lietzensee weihnachtliche Geschichten u. a.  vorgetragen haben.

Diese Stimmen habe ich vermisst.

Und so wurde es ein wunderbarer Abend im Café Artgerecht, das mir bis dahin unbekannt war. Das Lokal erinnert mich vom Grundriß an die Z-Bar in Mitte, doch innen ist es sehr loungig, barmässig. Es gibt moderne afrikanische Kunst an den Wänden, eine kleine Bühne mit Mikrofonen, einem Klavier und da trafen wir dann auf Diana Knauthe und Thora Singer.

Diana Knauthe erzählte, dass sie unterdessen freitags beim Jazzradio moderiert, also auch eine Gelegenheit ihre Stimme zu hören.

Es war ein freudiges Wiedersehen und natürlich waren wir gespannt., was sie lesen!

Das „Hauptstadtbuch“ aus dem Verbrecher-Verlag scheint ja eines ihrer Lieblingsbücher zu sein und daraus wurden einige Geschichten vorgetragen: „Berlin ist super, Landei“, „Generation West-Berlin“ u. a.

Hier konnte mancher dann einer alten Berlin-Sehnsucht frönen. Auch für mich ein Buch, dass ich mir immer wieder vornehme.

Diana erstand kürzlich „Die Berlinerin“ mit wundervollen Fotos aus den 90ern und eben auch Geschichten und Essays aus dieser Zeit. Daraus las sie „Renée Zucker“, die ja für diverse Zeitungen in Berlin schreibt und auch beim RBB eine Kolumne hat.

Es war wie gesagt ein gelungener Abend…gern mehr davon.