Eisfabrik Alan Zandi in Charlottenburg

Eis ist der neue Kaffee…diesen Eindruck habe ich, wenn ich neuerdings durch Charlottenburg streife. Gestern war ich seit längerem im Kiez an der knobelsdorffstraße und was sehe ich da um die Ecke…

 

hat sehr gut schmeckendes Eis. Das Café ist klein und nett möbliert.

   

Der Inhaber Herr Zandi ist sehr freundlich und sympathisch und stellt das Eis nach eigenem Bekunden selber her, ich probierte Limone.

So ein Eiscafé verändert die sonst ruhige Gegend sehr.

Das ist nach eismanufaktur Faldon, Café Blena und Tanne B das vierte neue Eiscafé in Charlottenburg.

Nachtrag im November…

Alan Zandi wird sein Angebot zum Winter etwas umstellen. Es wird bald Waffeln, Torten und ein Wintereis geben….ich bin gespannt.  Der Kaffee schmeckt bei ihm auch wunderbar.

Nachtrag im Dezember..

Leider konnte ich bisher nicht feststellen, ob Alan Zandi im Winter weiter macht. Vielleicht geht der Laden erst im Frühjahr wieder auf. Viele Eisdielen haben jetzt geschlossen oder bieten Suppe an…so die Eisbox in der Knesebeckstr.

Nachtrag März 2017

Es gibt eine Info von Alan Zandi, dass es ab dem 6.3.2017 wieder Eis gibt. Mmh wir haben doch alle Lust drauf oder?

Hummel & Wolf im Charlottenburger Kiez

  
Schon öfter lief ich an diesem Schaufenster in der Nehringstr.  vorbei. Doch eine Eingangstür zu dem Geschäft fand ich nicht, so blieb mir nur die wunderbare Auslage zu bewundern:

  
Heute fasste ich mir nun ein Herz und klingelte im Hauseingang bei Hummel & Wolf. Mir öffnete Frau Wolf persönlich, die mir gern Auskunft gab über die schönen handgefertigten Produkte Und Accessoires , vorwiegend Modeschmuck aus fernen Ländern, aber auch Taschen, Laptopetuis aus in Mexiko gewebten Stoffen und Leder ..von Frauen und auch aus recycelten Materialien produziert und Fair Trade gehandelt.

 

   

  
Perlenetuis..schöne Kunstwerke

Den Laden gibt es wohl erst ein Jahr und das deckt sich mit meiner Erinnerung, denn eine Zeit lang im letzten Sommer wurde in dieser Straße ein Film gedreht, und ich staunte nicht schlecht, als sich im aufgegebenen Schuhgeschäft plötzlich ein trendiges Cafe befand, alles nur Filmkulisse..die Serie wurde leider nie komplett ausgestrahlt.

Doch zurück zu Hummel & Wolf …die Sachen gefallen mir sehr und werden hauptsächlich online und auf Designmärkten verkauft, doch man kann sich ruhig trauen und einfach mal klingeln.

  
Gewebte Tasche

  

Kürzlich sah ich, dass dieses schöne Geschäft schon wieder verschwunden ist…am besten auf der Seite oben schauen nach weiteren Infos.

November 2016

Restaurant Persis am Amtsgerichtsplatz

Neulich in einem Lokal am Lietzensee bekam ich von meiner amerikanischen Sitznachbarin den Tip, doch mal das Persische Restaurant auszuprobieren…ähm welches Restaurant? Und tatsächlich…über die Neue Kantstraße hinweg am anderen Teil der Suarezstraße befindet sich

  

Nun war ich im Persisendlich da und bin sehr erfreut über das umfangreiche und preiswerte Speisenangebor. Es gibt Orientalische Vorspeisenplatten, Gerichte mit Huhn und Lamm, Grillgerichte, Salate, Omelette und sogar eine Dessertauswahl. Ich probierte ein Gericht mit Lamm, Aubergine und Linsen, dazu gab es Safranreis. Vorher wurde ein Fladenbrot mit einer Art Zsaziki gereicht…sehr lecker. Die Art zu würzen und zu kochen ist in Persien offenbar ganz anders als im asiatischen Raum.

  
Die Preise sind recht zivil….ein Hauptgericht ab 7,50 €. Es gibt auch eine gute Auswahl an Weinen und Getränken.Der Service ist sehr freundlich. Ich komme bestimmt wieder und denke viel an Taxi Teheran, den Film, den ich letztes Jahr sah. Gibt es dort solche Restaurants?

  

  

Fotos Sommerdiebe

Hier noch die Öffnungszeiten

  

Nachtrag 11.2.2017

Das Lokal scheint momentan geschlossen zu sein..mir ist nicht bekannt wie lange.

Tanne B in Charlottenburg

Das cafe CroKant neben der Buchhandlung Langer & Blomqvist hat ja vor einer Weile geschlossen. Dann gab es Gerüchte, dass ein Eiscafé reinkommt….eine Kette mmh..aber nur eine kleine.

  
  

Ich staune, dass in so kurzer Zeit durch eine andere Farbgestaltung und Einrichtung eine ganz andere Atmosphäre entsteht. Sicher ist hier auch die weibliche Handschrift von Frau Buchwald , der Inhaberin, zu spüren.

  
An den Wänden ist eine schicke Bestuhlung, beinahe wie im Kino.

 

Es sind wirklich alte Kinosessel die von der Polsterei   Surmaam Mehringdamm mit einem exquisiten Stoff neu bezogen wurden. 

Wenn die BVG solche Sitze hätte, würde ich öfter Bus fahren.

  
  
Frau Buchwald betreibt bereits schon länger in Kreuzberg zwei Eisdielen, in der Bergmannstr. und in der Eisenbahnstr.am Lausitzer Platz Nähe Markthalle 9.

Das Eis ist sehr lecker und es gibt ungewöhnliche Sorten….schwarze Vanille. Meiner Begleitung schmeckte der Biocafe.

  

Bei der Eröffnung war auch der Inhaber vom Café CroKant anwesend.Lustig  finde ich, dass ich bei Tanne Bwieder dessen Stammgäste treffe. Charlottenburg ist eben doch ein Dorf.

  
Bald gibt es noch ein neues Kärtchen versprach mir Frau Buchwald beim Gehen.

Nachtrag im Dezember..2016….zur Zeit macht Tanne B hier Winterpause!

Schnittmusteraufbewahrung

Das Hobby Nähen hat bekanntlich nicht nur mit Stoff, sonden auch viel mit Papier zu tun. Bei mir flattern öfter Belegteile herum, die ich nur schwer zuordnen kann. Deshalb war dieses kühle Pfingstwochende gut geeignet, da mal Ordnung reinzubringen. Kleine Schnitte, auch für Taschen bewahre ich gern in großen Umschlägen auf, die ich beschrifte.

Doch was ist mit großen Kleider- und Hosenschnitten. Die möchte ich nicht so gern kleinfalten und später mühsam bügeln.

Da kam mir als alter Aufheberin in den Sinn, dass ich doch Bügel von der Reinigung verwenden kann, die sind dünn und es passt was drauf.

 

 
Die Schnitte tackere ich gründlich zusammen und klemme so ein Paperfold dran. Das befestige ich mit einem Schnürchen am Bügel und wenn ich einen Schnitt brauche, klemme ich ihn einfach wieder ab.Die Klammer bleibt bis zum nächsten Mal am Bügel.

  

  
Den Bügel könnte ich auch noch kennzeichnen, evtl. nach Schnittmusterheften oder Schnittarten. Dann habe ich mehr Übersicht.

Wie bewahrt Ihr Eure Schnitte auf oder gibt es Chaos?

Strandkleid burdastyle 6/2011

Aus dem burdaheft 6/2011 nähten wir in Jersey das Strandkleid. Doch in dem verwendeten Stoff machte der Taschenbeutel Probleme. Der Schnitt geriet also erst mal in die Kiste.

Mein Auftrag war nun, so eine flatterige Sommerhose zu nähen, wie sie jetzt überall zu sehen ist, ich fand auch einen passenden Stoff bei Hüco, vertat mich aber in der Stoffmenge,.die reichte nicht für die Hosenbeine. Was nun? Den Schnitt für das Strandkleid vorgeholt und einen neuen Versuch gestartet. Das Kleid hat außer dem Taschenbeutel und dem Bändchen nur ein Schnittteil für Vorderteil und Rückenteil..sehr praktisch.

  
 

  

Der Stoff wirkt beinahe afrikanisch…Viskose, bin gespannt wie es wird. Den Taschenbeutel habe ich schon an der Seitennaht aufgenäht und fand vor kurzem eine gute Anleitung bei Elle puls.

Der Taschenbeutel soll von außen abgesteppt werden, doch mit dem dünnen rutschigen Stoff stellt sich das als schwierig heraus, das lasse ich lieber weg, sieht auch so gut aus. Jetzt fehlt nur noch der Tunnel für das Zugbändchen und die Armausschnitte.

  
Das Modell ist für Anfänger geeignet und ich bin überrascht, dass ich mit dem Schnitt und der Anleitung gut klarkomme und mir wird deutlich wieviel ich seit 2011 dazugelernt habe.

 

Das Wenden der Zugbändchen gelingt mir immer gut mit einer kleine Sicherheitsnadel. Vorher schneide ich die Nahtzugaben etwas schmaler,dann geht es leichter. 

Zwar ist mir heute nicht nach Strand zumute, eher nach Pelzmantel, doch bald wird es wieder wärmer.

Olivo in der Kantstraße

Die Gastromeile Kantstraße ist sehr schnelllebig…kaum macht an einer Ecke der Fischitaliener (Buon giorno) zu, wird an einer anderen Ecke ein neues italienisches Lokal eröffnet. So jetzt gegenüber dem Amtsgericht das

 
Hier befand sich vor kurzem noch „Miet ein Fach“ mit grellgrün gestrichenen Wänden..jetzt sind sie olivgrün und es gibt hier Pasta, italienische Spezialiäten, Olivenöl und sehr gutes Eis.

 

Das Brot schmeckt sehr gut und die Pasta auch.

Die Öffnungszeiten sind schon verändert..wir waren abends da.

 

  
 

The Bread Station 

Im Januar fand ja in der Markthalle 9 die Veranstaltung Brotzeit statt. Ich hatte darüber berichtet. Und ungefähr zur gleichen Zeit fing ich ja an, selber Brot zu backen.

Damals stellte sich dort auch die Skandinavische Bäckerei „The Bread Station“ vor, die am Maybachufer in Berlin-Kreuzberg eine alte Bäckerei wieder eingerichtet und in Betrieb genommen hat.

Lange Zeit suchte ich vergeblich danach rum…das Maybachufer ist lang.

Gestern fragte ich auf dem Markt am Ufer Passanten danach, doch keiner konnte mir helfen. Also lief ich buchstäblich meiner Nase nach in Richtung  Hobrechtstraße. Und wirklich 3 m weiter stieg mir der vorzügliche Duft von frischem Brot in die Nase und ich fand

 

Gut von der Fassade her wirkt der Laden etwas unscheinbar, doch der Duft, es ist mir unerklärlich, wie man da vorbeifahren kann. 
Was für ein freudiges Wiedersehen.

 

 
 

 

 

Hier wird sehr frisch gebacken und die Ware …Croissants, Zimtschnecken, Brötchen und knuspriges Brot geht schnell weg.

Ich probierte einen Kaffee und dazu einen Croissant.

Sehr lecker und eine sehr freundliche Atmosphäre in dem Laden.

  

Café Kuchenzeit

Schon seit einiger Zeit ist die Windscheidstraße in Charlottenburg in Veränderung. Hier befindet sich mehr zum schönen Teil des Stuttgarter Platzes die snuggery von dawanda. Freitags findet dort im wiederbelebten Klick das Mädchenkino statt mit interessanten Filmen, die es lange nicht zu sehen gab. Auch Lokale und Cafés und Bistros  gibt es in dieser Gegend einige.

Doch auch in die andere Richtung über die Kantstraße hinweg gibt es Neues: Neben der Saline für erholungsbedürftige Städter gibt es jetzt seit März das Café Kuchenzeit, die Räume standen länger leer und wurden umgebaut.

 

Ich finde es sehr hübsch gestaltet. Im Angebot ist nicht nur Café und Kuchen, auch belegte Brötchen und kleine pikante Quiches kann man probieren. Den Kuchen gibt es auch zum Mitnehmen.

 
  
  


Wenn man draußen sitzt schaut man gegenüber auf ein koreanisches Restaurant und auf das Textil Atelier Cankova, über das ich bald noch berichten werde.  

Nachtrag im April 2017

Das Café Kuchenzeit hat in der Kaiser Friedrich Straße 1 am Luisenplatz Ecke Spandauer Damm neu eröffnet. In den alten Räumen in der Windscheidstr. ist jetzt das Café Glücklich mit einer neuen Inhaberin.