Kleid Hanna LMV…probekleid

Für einen besonderen Anlaß benötige ich ein Kleid…jedenfalls hat sich bei mir diese fixe Idee entwickelt und so brüte ich schon einige Tage über dem Kleid Hanna aus der belgischen La maison Victor.

  
 

Ich werde erstmal ein Probekleid fertigen. Die Weite des Rocks gefällt mir  und das Oberteil hat einen schönen Ausschnitt.

Hier ist schon mal der Rock

 

Ich hatte erst Bedenken, dass er in Größe 40 zu eng sein könnte, gab in der Taille etwas zu, doch jetzt ist er mir zu weit. Wahrscheinlich beinhaltet der Schnitt genügend  Mehrweite und ich sollte mich doch an das Tabellenmaß halten.

Nach der Anleitung von LMV  wird das obere Vorderteil zuerst an das vordere Rockteil genäht, die Rückenteile des Kleides ebenso. Erst später schließt man die Seitennähte komplett. Das kannte ich auch noch nicht, meine aber dass ich mir dann mit dem Schnitt und der Paßform schon sicher sein muß. Werde also den Rock, der mit großem Stich genäht ist, wieder auftrennen.

Den Stoff habe ich schon länger und zum Glück recht viel…selbst wenn ich mich irgendwo vertue, ist noch genug da. 

Hier sieht man schon den Zuschnitt vom Oberteil, das ich um 1 cm gekürzt habe wegen meiner kurzen Taille. Bald geht es weiter.

  

Bei dem rechten Schnittteil habe ich wohl den Winkel nicht richtig getroffen, die änderungslinie müsste im rechten Winkel zum Fadenlauf sein. Doch bei einem Streifenkleid kann das ja ein gewollter Effekt sein.

Versäuberung der Oberteile mit Overlockfuß

 

 
Die Anschaffung dieses Fußes habe ich nicht bereut.

Jetzt bin ich schon weiter….Oberteil und Rückenteil an die Rockbahnen genäht, Seitennähte geschlossen, wobei ich meine unnötigen Weitenzugaben einfach ignoriert habe.

  Nach einer ersten Anprobe allerdings noch ohne Reißverschluß sitzt es schon ganz  gut.

Bei dem  Probekleid habe ich auf eine Dopplung des Oberteil verzichtet, fertigte nach dem Schnittmuster einen Beleg für den Halsausschnitt und die Armauschnitte versäuberte ich mit Schrägband, so dass es noch einen netten Streifeneffekt gab. So gut ist mir auf Anhieb kein Kleid geraten….ein Lob auf La maison Victor….

  
  

Da das Probekleid so gut passt, nahm ich gleich das Richtige in Angriff, werde mich hier aber strikt an die im Heft beschriebene Anleitung und Reihenfolge der Arbeitsschritte halten. 

   

 

Roggenmischbrot mit Emmer

Seit einiger Zeit backe ich nun Roggenmischbrote, obwohl ich mit reinem Roggenbrot im November angefangen habe. Doch geschmacklich gefallen mir die Mischbrote besser und ich kann Mehlsorten variieren…mal Dinkel-..mal Weizenvollkornmehl.

Jetzt sah ich bei dM Emmer und diese Weizensorte war auf der Seite von Waldstaudenkorn schon erwähnt worden, ist aber nicht überall erhältlich, weil sie nur wenig angebaut wird.

  
Mein Rezept von heute

360 g Roggensauerteig aus dem Kühlschrank , etwas aufgewärmt

240 g Roggenvollkornmehl

200 ml lauwarmes Wasser verrühren und 1 Stunde ruhen lassen

Unterdessen 40 g Altbrot mit heißem Wasser überbrühen und quellen lassen…ich nehme immer etwas alte Kanten und mahle die im Mixer.

Von dem inzwischen gegangenen  Teig  400 g abnehmen und in einem Glas in den Kühlschrank stellen.

Den Restteig mit 400 g Emmer, 1 Eßlöffel,Salz , 190 ml Wasser, Körner n. Geschmack …ich nahm etwas Sonnenblumenkerne und Leinsamen vermischen, das Ganze ins bemehlte Gärkörbchen tun und nochmal gehen lassen. Brot auf ein Blech kippen…einschneiden. Ich tue mein Brot auf eine vorgeheizte Kachel/Bodenfliese, die gibt gleich von unten Hitze ab.

Bei 250 Grad mit etwas Dampf backen, nach etwa 10 bis 20 Minuten die Temperatur absenken.

  

Sieht sehr locker aus…

  

Der Geschmack ist überraschend anders…etwas nussig und die Kruste ist toll…so etwas gibt es nicht zu kaufen.

Zuccinisüppchen schnell

Auch an warmen Sommertagen schmeckt ein Süppchen gut und Zucchini lassen sich hierfür schnell zubereiten und müssen nicht aufwändig gefüllt werden und im Ofen schmachten.

  
1 halbe Zwiebel fein würfeln

2 Zuccini Ca. 350 g klein schnippeln

Zuccini in etwas Butter mit den Zwiebeln im Kochtopf andünsten 

mit etwas geriebenem Muskat und Pfeffer würzen

1/2 l Gemüsebrühe angießen und etwas süße Sahne

1o – 15 Minuten Köcheln lassen

Wer mag brät in einer Pfanne noch ein bißchen Weißbrotwürfel und dünne Zuccinistifte, von den Zuccini dann vor dem Kochen ein Stück zurückbehalten.

Basilikum, ein Büschel , klein hacken und vor dem Pürieren an die Suppe geben, etwas abschmecken …..sehr lecker…Brösel und Zuccinistifte drüber …einfach zauberhaft.

Bluse Donna La maison Victor II

Die erste Bluse gefiel mir so gut und da sie bei Stoff-Ideennoch eine Auswahl schöner Blusenstoffe hatten, nähte ich die Zweite nach dem Schnitt Donna.

 

Diesmal blau rot gestreift mit etwas weiß. Wirkt ganz anders.

Den Schnitt habe ich bei Vorder- und Rückenteil verschmälert um jeweils 1 cm. Dazu habe ich zuerst die Schultermitte mit dem Lineal ausgemessen und in der Mitte eine senkrechte Linie auf dem Schnittteil parallel zum Fadenlauf mit Bleistift gezogen. Dann wurde das Schnitteil durchgeschnitten,und um 1 cm  zusammengerückt und verschmälert.
Auf dem Foto erkennt man vielleicht was ich meine.

 

Da wo der Tesastreifen ist, befindet sich die Änderungslinie. Mich hat interessiert wie sich das auswirkt, hatte es noch nie probiert. 

Die Bluse sitzt jetzt etwas enger und bildet im Rücken im Schulterbereich weniger Falten.

Warenhaus Bouchon & Sooth

Neben Charlottenburg liebe ich ja noch Friedenau, zum einen weil ich da früher mal wohnte und in neuerer Zeit, weil es auf der Strecke zum Padre Pio in der Bergstraße liegt.

Bei einem meiner Streifzüge entdeckte ich am Südwestkorso Ecke Mainauer Straße das
 

 
Also Frau/Mutter muß nicht nach Prenzlauer Berg fahren, um aparte individuelle Kleidung für sich und die Kinder, Schuhe, Rucksäcke, Tassen, Teller,Spielsachen , Möbel für Kinder und schöne Geschenkartikel zu erwerben.

Mir wurde zwar vor kurzem berichtet, dass in der Gegend um den Südwestkorso vorwiegend ältere Leute leben, das scheint nicht zuzutreffen, ich sah auch viele Jüngere, auch mit Kinderwagen oder joggend an mir vorüber ziehen.

 
  

 

Auch wenn ich nur wenig brauche, dies ist ein Laden, in dem könnte ich schwach werden…schicke Teller …originelle Geschirrtücher. …Strampelanzüge und Wolldecken gibt es auch. 

Die Artikel werden auch im online Shop angeboten.

Und wer sich schon mal in diese Gegend verirrt…der Rüdesheimer Platz und sein Weinbrunnen sind gar nicht weit.

 

Wie ich sehe gibt es auch eine neue Filiale in Zehlendorf, Onkel Tom Straße 3. 
 

Origami Bag aus  Tschibo-Tischläufer

Ja es stimmt mal wieder….ich habe eine lange Leitung…viele Nähbloggerinnen nähen sie schon seit Jahren…schurrmurr erst jetzt. An mir ist die Origami Bag vorbeigegangen.

Durch den Blog Erschöpftes Quota

Bekam ich den entscheidenden Link für die Anleitung. Zum Glück hatte ich noch einen Tschibo Tischläufer mit Kaffeefleck, den ich schon länger von einer Ecke in die andere schiebe. Er hat das richtige Maß, 0,40 cm x 120 cm. Das tolle…er ist schon gesäumt.

  
  
Linke Ecke nach oben gefaltet, Rechte Ecke nach unten gefaltet

  
Die rechte gefaltete Ecke zur Mitte falten. Das sollte einigermaßen symmetrisch sein.

Man erkennt schon das Format der Tasche.

Nun die Naht etwas mit Nadeln fixieren rechts auf rechts  absteppen, auf der Rückseite genauso.

Wenden…jetzt sieht die Origami Bag  so aus!

 
Um der Tasche am Boden mehr Volumen zu geben kann man noch von innen die Ecken schräg abnähen.

Ein Tragegriff in Form eines genähten Tunnels wird erst über den linken Zipfel geschoben, dann die Zipfel zusammennähen..Tunnel drüberschieben und fertig..

  
.morgen wird die Origami Bag ausgeführt…versprochen.

 

  

Food Assembly in Charlottenburg

In Prenzlauer Berg, Mitte und Kreuzberg gibt es das wohl schon länger.

Wenn ich es richtig verstanden habe, stellt die Internet Plattform Food Assembly

Unmittelbaren Kontakt zu den Erzeugern und Direktvermarktern von Lebensmitteln aus der Region her…man bestellt im Internet direkt und holt seine Waren , z. B. Frisches Gemüse, Obst, Käse usw. zu einem festgelegten wöchentlichen Termin und Ort direkt ab. Trifft bei dieser Gelegenheit den Hersteller und andere…Unter dem Motto „Gib Deinem Bauern die Hand“

In dieser Woche soll dieses Modell am Lietzensee beim alten Parkwächterhaus in der Wundtstraße 39 von Ariane Moczko vorgestellt und veranstaltet werden. Das ist am Donnerstag, den 14.7.2016 zwischen 17.00 Uhr und 18.30 Uhr.

In Frankreich gibt es dieses Modell der Direktvermarktung durch Erzeuger auch.

Kunst am Wasser …Nachlese

Am letzten Sonntag war das Wetter zum Glück besser und ich machte mich auf zur Marina Lanke Werft an der Scharfen Lanke. Die Werft kannte ich nur vom Wasser aus….segelte früher auf der Havel und wusste gar nicht, dass man da so schön Radfahren kann bis nach Gatow und Kladow.

Hier ein paar Foto Impressionen von 

  
Kunst am Wasser. Die Ausstellung fand in der nach einem Brand wieder aufgebauten Bootshalle statt ,von der man einen wunderbaren Blick aufs Wasser hatte.

 

Oldtimer von chapeaux

   

  

Hüte von chapeaux

  
Skulpturen von Maria Anna Gindele

Bild von Nicole Doge

 

Handgewebte Schals aus Seide, Leinen und Kaschmir von Renate Weber

 
 

Es gab auch von wunderbaren Silberschmuck von Kathrin Muthesius, ich versuchte auch Fotos zu machen, was nicht gelang.

Es war jedenfalls eine gelungene Präsentation.

Hier  die Teilnehmerinnen:

Nicole Doge, Bilder und fotografie

Renate Weber, Potsdam, Textildesign

Chapeaux hutmode

Kathrin Muthesius Schmuck

Maria Anna Gindele Skulpturen

Bluse Donna La maison Victor

Bei Stoff Ideen, dem neuen Laden in der Pestalozzistr. gab es preiswerte Blusenstoffe und in La maison Victor Heft 3 Mai – Juni 2016 einen passenden Schnitt. Eine Bluse mit überschnittenen Ärmeln und kleinen Aufschlägen…dürfte doch nicht so schwer sein. Doch wie bei allen Nähprojekten man lernt dazu.

 

 
 

   
Mir wollte z. B. nicht in den Kopf wie die Halsauschnittblende bei einem V-Ausschnitt angenäht wird. Tatsächlich hatte ich die Blende falsch angesteckt. Zuerst muß sie an den äußersten Punkten der vorderen Verschlusskanten links und rechts angenäht werden und dann erst an den schulternähten festgesteckt. Bei La maison Victor muß man sich die Zeichnungen genau ansehen, das hilft schon sehr.

Ich entschied mich für Größe 40, dass passt bei mir gut. Änderungen nahm ich noch nicht vor. Es ist ein lockereres Sommerblüschen.

Jetzt muß ich die blenden noch versäubern und von Hand etwas befestigen, dann die Bluse säumen, Knopflöcher arbeiten und Knöpfe annähen.

Knopflöcher sind nicht meine Stärke, doch wenn man sich damit befasst, ist es gar nicht so schwer…wichtig ist, die Breite des Stichs nicht zu groß zu wählen und die Fadenspannung zu lockern. Am besten erst mal auf einem Stoffrest ausprobieren. Bei der Bluse hatte ich Glück, dass die Knopflöcher auf einen blauen Streifen trafen, da konnte ich beim Nähen alles super sehen.

 

Meine Nähmaschine ist einfach und hat nur diesen Knopflochfuß

  
 

  

Christa Lutum Bäckermeisterin

Offenbar gibt es noch mehr Kreuzberger, die sich nach Charlottenburg hin verändern. Das ehemalige Café Richter eine Institution in der Giesebrechtstraße….eigentlich das Café meiner Jugend…wurde jetzt völlig neu gestaltet ,von jedem plüschigen Charme befreit und von Frau Christa Lutum Bäckermeisterin übernommen. Sehr bekannt von Beumer & Lutum in der Kreuzberger Cuvrystr am Schlesischen Tor.

 

Sehr sympathisch und die farbliche Gestaltung des Cafés passt voll zu Frau Lutum. Es gibt im Laden eine offene Backstube und man kann dem Bäcker quasi über die Schulter schauen.

Ich probierte zwar erst mal ein leckeres Hörnchen, komme aber bald wieder vorbei und mache noch neue Fotos.

Dann werde ich auch das Brot testen, das sehr gut aussieht. 

Bei der Veranstaltung Brotzeit in der Markthalle 9 war Frau Lutum auch dabei. Ursprünglich stammt Frau Lutum aus Westfalen und das hat ja eine gute Brottradition.

 
 
 

  
    Sauerteigbrot