Bustierkleid Rosalie Nr. 2 aus 1 Schnitt 10 Kleider

Bei  Stoff Ideen fand ich vor kurzem diesen Stoff

  
Und er ist einfach toll ….sieht so Retro aus und nach Sommer. Ich kaufte ca. 1,6m bei einer Breite von 1,15 m…doch was daraus nähen?

Mir fiel der Schnitt für das Bustierkleid von Laura Hertel aus 1 Schnitt 10 Kleider ein, dafür müsste die Stoffmenge reichen.

  
 

 
 

Das Rockteil ist schon angefangen… 

Bin sehr gespannt wie es wird, weil der Stoff zwar eine Festigkeit hat, doch es ist kein Batist.

Hier das Oberteil mit angenähtem Bund.


  

Das Einnähen des Nahtreißverschlusses kenne ich so, dass er bei völlig offener Rückennaht angebracht wird. Laura beschreibt das in ihrem Buch anders….auf jeden Fall muß der Bund des Rockes hinten bündig sein. Hier ist in dem Buch eine kleine Ungenauigkeit beim Kleid Rosalie, denn auf Seite 42 wird der Nahtreißerschluß so beschrieben, wie ich ihn kenne.

Inzwischen habe ich mir überlegt, das Kleid nicht zu füttern. Nur das Oberteil werde ich Doppeln. Der Stoff reicht dafür aus.

Jetzt ist es endlich gesäumt…sogar mit dem Blindstich meiner Nähmaschine…und gebügelt.


Retrostoff aus England: Stoff Ideen, Filiale Berlin

Nadelsalon Willkommen in Westend

Da ich viel nähe, fallen bei mir oft auch diverse Reste an und da ich bisher zwar das patchworken anfing….einige Projekte schlummern noch in einer Tüte…sehe ich wenig Möglichkeiten diese zu verarbeiten.

  
Einfach wegwerfen kann ich sie aber auch nicht.

Die Initiative „Willkommen in Westend“ betreibt im Flüchtlingshein in der Eschenallee mittwochs von 10.00 bis 13.00 Uhr einen Nadelsalon. Da wird von Frauen genäht, gehäkelt und gestrickt und es ist wunderbar, was da für tolle Sachen entstehen.

Ich habe gestaunt, wie dort alles sehr gut farblich und nach Materialien sortiert ist. Man freute sich über meine Spenden und eine Mithilfe oder Mittun bei der Nadelei ist auch willkommen. Einige Frauen nähen dort Kleidung für ihre Kinder.

Und so entsteht ein gutes Miteinander.

Kontakt

Nadelsalon@willkommen-im-westend.de

Einkaufen in Halle

Bei meinem Aufenthalt in Halle fand ich nebenher bei einem Bummel durch die wunderbare Altstadt

hübsche kleine Cafés

mit schräger Inneneinrichtung

Antiquitätenläden

und schöne Broschen


Bei Perlhuhn

einem wunderbaren Laden für Perlen, Knöpfe, Papierwaren und Geschenkartikel seltene Glasknöpfe aus Gablonz in Böhmen

die ich auch als Schmuck tragen könnte und viele mehr…



und schließlich den Stoff für meine neue Tiscdecke bei

Vollstoff


in der Richard-Wagner-Str.

Halle lohnt sich…auch kulturell  gibt es viel zu sehen…ich komme bestimmt wieder.

Mir ist positiv  aufgefallen, dass es hier sehr viel entspannter zugeht als in Berlin und in den Geschäften nimmt man sich viel Zeit für die Beratung der Kunden. Überhaupt, dass es mal Verkäufer gibt, die helfen, das sucht man bei uns oft vergeblich.

Runde Tischdecke für den Kaffeetisch

Bisher habe ich Tischdecken für meinen kleinen Tisch mit 75 cm Durchmesser immer rechteckig oder quadratisch genäht. Doch die Tischdecke rund zu nähen ist gar nicht so schwer.

Mein Stoff

 

Maß Ca. 140 x 1o6 .Ich faltete ihn links auf links, markierte die Mitte mit einer Stecknadel und von diesem Punkt aus maß ich erst mal bis zum Rand …in meinem Fall jeweils 53 cm. Diese 53 cm sind der Radius, denn die Tischdecke soll ja etwas überstehen und nicht nur die Platte bedecken. Von dem mit Stecknadel markierten Punkt aus habe ich nun in Kreisform immer 53 cm abgemessen und mit einem Stift markiert. Dann alles ausgeschnitten. Nun nahm ich Schrägband…zum Glück reichlich 350 cm und nähte es auf der linken Stoffseite füßchenbreit an

 

  
Später schlägt man es um auf die rechte Stoffseite und näht es sauber fest.

Das ist schon alles. Jetzt kann gefrühstückt werden

  
Stoff: Vollstoff

Schrägband maybachmarkt

Halle…Magie des Augenblicks

Schon lange hatte ich vor in Halle (Saale) die Ausstellung auf der Moritzburg der Winterthurer Sammler  Hedy Bühler und Arthur Hahnloser/Villa Flora zu besuchen.

Es ist immer wieder überraschend, in eine Stadt zu kommen, die man nicht kennt und das beste ist, sie zu Fuß zu erkunden.

  
So lief ich von der Neustadt am Bahnhof durch die Leipziger Straße in Richtung Altstadt am Leipziger Turm vorbei zur Moritzburg.

 
Das Museum ist vor einigen Jahren ausgebaut worden und sehr modern.

  

Ein wunderbarer Innenhof mit Kunst und Café.

Durch den Zweiten Weltkrieg und seine Folgen hat die Kunstsammlung des Museums stark gelitten und es ist schwierig, die frühere Bedeutung zu erlangen. Deshalb war der Kurator der Ausstellung

 
mIt Werken der französischen Moderne aus der Winterthurer Sammlung Villa Flora sehr erfreut, diese nach Halle zu bringen. In Winterthur wurde die Villa vor zwei Jahren aus Kostengründen geschlossen.

Die Sammlung beinhaltet Werke von van Gogh, Bonnard, Valloton, Maillol, Rodin u.a.

Die Bilder sind sehr schön auf auberginefarbenem Untergrund präsentiert. Das bringt die Farben so richtig zum Leuchten. Skulpturen von Rodin sind auch zu sehen.

Im Obergeschoß sind auf einer Sonderfläche Grafiken und Holzschnitte von Felix Valloton, die beinahe japanisch anmuten.

Die Ausstellung läuft noch bis 11.9.2016.
  

Armausschnitt ohne Kochlöffel

Das Nähen habe ich mir weitgehend selber beigebracht, besitze zu dem Thema viele Bücher, zum Glück gibt es heute das Internet, das bei Problemen hilfreich ist. Doch alles wird da nicht gezeigt. So grübelte ich bei der Anleitung von LMV Kleid Hanna , wie nach der Anleitung die Armausschnitte versäubert werden.

 

Die werden nämlich ohne Zuhilfenahme des von Burda bekannten Kochlöffels bei bereits geschlossener Schulternaht (!) gearbeitet.

Die Seitennähte von Kleid und Futter sind dann noch offen und werden später in einem Rutsch geschlossen.

Die Verarbeitung des Belegteils oder Futters geht so vonstatten, das zuerst Oberstoff und Futter nur am Halsausschnitt rechts auf rechts gesteckt und genäht werden, die Nahtzugaben ggf. einkürzen und einknipsen.

Diese Methode für den Armausschnitt funktioniert nur bei nicht zu schmalen Trägern. Bei sehr schmalen Trägern muß wohl über die Schulternaht geschlossen werden…mit Kochlöffel.

Am Anfang beim Lesen der Beschreibung stand ich auch davor und habe es nicht begriffen, doch dann ging mir ein Licht auf, was LMV meint mit „Durchgreifen“.

Die Nahtzugaben der Armausschnitte bügelte ich jeweils um 1 cm um, damit ich eine Orientierung habe, legte sie rechts auf rechts aufeinander und bügelte nochmal fest drüber Dann griff ich wirklich von unten her in das Kleid nahm ein Stück dieser beiden  Nahtugaben mit den Fingern an der mir höchstmöglichen Stelle, zog sie raus auf links, steckte da ein zwei Nadeln um die Nahtzugabe zu fixieren und konnte nun den Armausschnitt an der Seite beginned quasi von unten zunähen bis fast an die Schulter. Auf der Rückseite genauso.

Der Vorteil ist, dass bei dieser Verarbeitung eine sorgfältige Innenversäuberung gewährleistet ist, denn sogar der rückwärtige Beleg ist mit Maschine am Reißverschluß befestigt, und sieht sauber aus, das hatte ich nicht oft.

 

 
  
Um beim Nähen bis zur Schulternaht zu kommen, ist es manchmal etwas knifflig, weil ja immer mehr Stoff in diesen recht engen Tunnel gezogen wird, wie Preßwurst…aber egal…ich habe es geschafft und mir fiel ein, dass ich dieser Methode schon einmal begegnet bin…bei Mia Führer „Das kleidet“.

Hier das bis auf den Saum fertige Kleid.

  

  Stoff: maybachmarkt Berlin

   Einlage für Beleg: Wollflies von Yavas/Schillerstr.
 

KANG’s Korean kitchen

Vor einiger Zeir hatte ich ja berichtet, dass sich auch die Windscheidstr. über die Kantstraße hinaus in Richtung Pestalozzistraße und Sophie Charlotte Platz verändert.

Seit 15 Monaten gibt es in Hausnummer 12 neben der Textildesignerin Cankova das Koreanische Restaurant Kang’s.

  
  
In dem Lokal werden Gerichte mit Gemüse angeboten und es wird in kleinen gußeisernen Töpfen zubereitet und serviert. Ich probierte Bibimbab und es war lecker. Hier kann man gut und lecker essen.

  

Die koreanische Küche ist in Berlin auf dem Vormarsch. Es soll mittlerweile etwa 80 Lokale geben in Neukölln, Kreuzberg und Prenzlauer Berg, die Bibimbab und Kimchi anbieten.

Die Namen dieser Gerichte sind unterdessen sehr bekannt und das hat mit dem Trend zu Veganer Ernährung zu tun.

  

Kunst und Musik in Schmargendorf

Schmargendorf ein Ortsteil von Wilmersdorf ist mit kulturellen Veranstaltungen nicht sehr gesegnet. Das liegt an der Bebauung und der Nähe zum Grunewald.Es gibt Kirchen in denen ab und zu ein Jazzkonzert oder ähnliches veranstaltet wird. Aber sonst…kein Kino….

Da verwundert es sehr, dass die Galerie Artist Homes sich seit ein paar Monaten am Hohenzollerndamm 120 in einem ehemaligen Luftschutzkeller etablieren möchte.

Ab und zu finden hier klassische Konzerte , aber auch Jazzkonzerte statt und auch Ausstellungen moderner Kunst. Den Raum kann man auch für Veranstaltungen mieten, siehe Homepage der Galerie.

Von außen wirkt es sehr unscheinbar und ich habe auch eine Weile gebraucht, um mitzubekommen, dass es diesen Ort überhaupt gibt. Von weitem sah der Eingang aus wie ein Fahrstuhlschacht.

  
Die Homepage findet man auf dem Schild.

Heute am 3.8.16 findet eine Vernissage moderner Kunst mit Konzert statt um 18.00 Uhr, Eintritt frei…Spende für die Fortführung des Projekts erbeten.

Hier noch Eindrücke von den Innenräumen

 

 
  
  
  
  
Auch sonst gibt es hier Ausstellungen koreanischer Künstler.

Die ungewöhnlichen Räume können auch für verschiedene Events angemietet werden.