Mini Käsekuchen

Manchmal habe ich Heißhunger auf Käsekuchen…doch ein Blick in das Rezeptbuch ist erschreckend….dauert so lange, den zu backen.

Da hilft nur…kleiner backen

Das Rezept…abgewandelt von dem für einem großen Kuchen geht so

1 Ei, Vanillezucker, 60 g Zucker, Orangen oder Zitronenaroma in einer Schüssel mit dem Handmixer schaumig rühren. Wer es nicht so eilig hat, kann ja eine Zitrone abreiben.

Dann 250 g Quark, 1 Prise Salz und ein halbes Päckchen Vanille Puddingpulver dranrühren.

Evtl. ein paar Rosinen drangeben.

Den Teig auf kleine Förmchen verteilen und im Ofen backen bei 160 bis 180 Grad so ca.20 Minuten bis die Küchlein leicht gebräunt sind oder Hölzchenprobe machen.


Ich finde, sie können sich mit einem großen Käsekuchen durchaus messen.

Wenn man die Käseküchlein noch schneller backen möchte, nimmt man den Muffinmaker, wenn man einen hat….schmeckt auch…nur sind sie dann echt Mini…

Sonntagsbrot

Jetzt backe ich seit einem Jahr Brot mit Sauerteig…und hätte nie gedacht, dass ich so lange dabei bleibe…doch mir würde etwas fehlen, wenn es nicht wenigstens ein Mal in der Woche nach köstlichem frisch gebackenen Brot duften würde.

Dabei war alles mehr ein Zufall. Ich wollte Roggenbrötchen mit Hefe backen..äh..da würde jeder Bäcker mit dem Kopf schütteln….dafür braucht man Sauerteig. Den habe ich dann selbst gemacht aus Roggenmehl und Wasser und führe ihn nun seit 1 Jahr fort und ich bereue nichts…


Roggensauerteigbror mit Emmer

Zum Glück kam ich auf die Seite von Waldstaudenkorn da wird alles gut erklärt, mit dem Turborezept geht es recht flott ein Bror zu backen. 

Kochkurs bei Goldhahn und Sampson

Seit etwa einem Jahr haben Goldhahn und Sampson.der Feinkostladen aus Prenzlauer Berg eine Dependance an der Wilmersdorfer Str. Ecke Mommsenstr..ich hatte darüber berichtet.


Vor kurzem ergab es sich, dass ich endlich dort einen Kochkurs absolvieren konnte. Von Bekannten, die da waren, hatte ich schon gehört, dass man da einen schönen Abend verbringen kann und mich interessierte auch wie das so abläuft.


Blick in den Laden

In den Räumen war früher ein großer Biomarkt, der in die Nachbarschaft umgezogen ist und hinten befindet sich eine große offene Küche mit allen Utensilien, Maschinen, Zutaten & Co., die man zum Kochen braucht. Natürlich gibt es einen großen Tisch, an dem später alle Teilnehmer zusammen essen.

Ich hatte mich für einen Kurs entschieden mit dem Thema „Mittelmeer meets Orient“ und war gespannt, was die Teilnehmer kochen sollen.

Erstmal ist Begrüßung und die Teilnehmer…in meinem Fall 15… stellen sich mit Vornamen vor, bekommen ihre Kochschürzen. Es gibt eine Einleitung über den Speiseplan:

– orientalische Vorspeisen…Hummus, Harrissa und Co.Börek

– Ratatouille mit viel Gemüse

– Orecchiette…italienische Pasta mit Safran selbst gemacht und Pesto

– Nachspeise..geeiste Schokoladencreme mit Bergamotte

Dann geht es auch schon los. Man kann sich entscheiden, an welchem Rezept man mitarbeiten will. Einige Gruppen befassen sich mit den Vorspeisen und andere fangen mit dem Hauptgang…Orecciette an.

Ich entschied mich für die Orecchiette, weil ich wissen wollte, wie die so schön geformt werden.

Ich fand das sehr entspannend. 
Nun ist das noch nicht alles…weiter ging es mit einem Teil der Vorspeisen…Spinat gedünstet mit Pinienkernen und Joghurt .. 

Zwischendurch in kleinen Pausen kann man den anderen über die Schulter schauen und der Kursleiter erklärt, was die gerade so machen. Es herrschte eine sehr angenehme Atmosphäre und die Teilnehmer erklärten, dass sie entweder gar nicht oder ein bißchen sowie ziemlich gut kochen können…bunte Mischung eben.


Anrichten von Hummus und Ratatouille


Gebackenes Börek


Pinienkerne rösten für die Vorspeise


Spinat dünsten


Küche

Zuerst werden dann die Vorspeisen angerichtet…es gibt Assistenten, die den Teilnehmern helfen und  bei einem guten Wein wird dann alles probiert.

Der Hauptgang ist schon vorbereitet und folgt bald mit dem sehr leckeren Nachtisch.

Geschmeckt hat alles hervorragend.

Die Teilnehmer sind von überall her und eine bunte Mischung..Berlin eben. Es wurde noch viel erzählt.

Ach ja…am Schluß bekommt man noch einen Code, mit dem man die Rezepte runterladen kann. Mir hat es gefallen und obwohl ich kochen kann, habe ich noch Neues gelernt.

Die Kurse zu verschiedenen Themen sind sehr beliebt und nur über das Internet buchbar.

Brötchensonne über Nacht

Jetzt kommen sie wieder diese kalten Morgen….zum Glück habe ich gestern spät noch eine Brötchensonne vorbereitet.


Beinahe frei Schnauze..wie der Berliner sagt…

1)

50 ml Wasser,lauwarm mit 1/4 Würfel Hefe verrühren und kurz stehen lassen

2)

300 g Weizenvollkornmehl, 1Eßl. Zucker, etwas Salz in einer anderen  Schüssel gut vermischen,150 ml lauwarmes Wasser dranrühren und dann die Hefemischung  drunterkneten. Ich nehme den Handrührer mit Knethaken.

Beim Salzen bin ich neuerdings vorsichtig, weil wir ja eigentlich zuviel davon essen und Käse und Aufschnitt schon genug davon enthalten.

Kurz den Teig stehen lassen, dann runde kleine Brötchen formen und in eine gefettete  Kuchenform legen…und dann das Ganze ab in den Kühlschrank und dann gute Nacht.

Nach dem Ausschlafen die Form wieder aus dem Kühlschrank rausnehmen, den Backofen kräftig anheizen so heiß wie möglich und die Brötchensonne evtl. noch mit Körnern bestreuen. Mit Dampf backen.. Ca. 20 Minuten

Für den Ofen kaufte ich kürzlich im Fliesenmarkt eine neue Bodenfliese, die kann man auch zum Backen nehmen. Das gibt eine gute Unterhitze.

Die Hutmacherei Berlin

Hüte sind für mich wohl die neuen Schuhe. ..gerade in diesem Jahr habe ich wieder angefangen, mich für sie zu interessieren. Man sah dies ja an einigen Beiträgen auf meinem Blog und ich kaufte auch welche, 

Ich finde auch, dass mir Hüte gut stehen und oft geben sie der Garderobe den letzten Pfiff.

In Berlin gibt es ja vielleicht mehr Modisten als anderswo und doch freue ich mich über eine Neuentdeckung:


Julia Braaker eröffnete vor fast 1 Jahr die Hutmacherei Berlin in der Bismarckstr. 70 Ecke Fritschestr..nicht weit vom Sophie-Charlotte-Platz.  Mir ist das leider entgangen. Doch kürzlich ging ich vorbei und habe schon was aufprobiert und ihr Stil gefällt mir. Hüte in vielen Formen und Ausführungen….auch Mützen….




Für Hochzeiten und festliche Anlässe werden exklusive Faszinator angefertigt.


Schön, dass es so eine geschmackvolle  Hutmacherei in Charlottenburg gibt.

Breakfast on Sunday

Frühstück ist mir wichtig…besonders am Wochenende, weil ich in der Arbeitswoche oft nicht die Muße habe, den Tisch schön zu decken und an einem trüben Sonntag kann ich mich an den Sammelsurien von Dingen erfreuen, die sich mit der Zeit angefunden haben. 

Manche haben Ihre ganz eigene Geschichte…

Bearbeiten





Frühstücksteller: KPM Berlin Sonderverkauf

Teetasse: Johann Seltmann alt/ Flohmarkt in Kreuzberg

Teekanne ..Schönwald ,   passt eher zufällig zu den Tassen

Tischset Green Gate…Lakeside Antik Wannsee..gibt’s auch bei Charmant

Müslischale: Alessi…..Stilwerk Berlin

Blaue Schale…Tokyo Design Studio…Asiatischer Supermarkt Kaiser-Friedrich-Str. Ecke Kantstraße

Zuckerlöffel aus Holz .Lilo Berlin Steifensandstraße

Zuckerglas Ikea…eigentlich Teelicht

Schälmesser Opinel…gesehen bei Charmant Wohnbedarf Nehringstraße. 

Besteck Zwilling Henckels

Brot…selbst gebacken aus Roggensauerteig, Roggenvollkornmehl, Weizenvollkornmehl und Emmer nach dem Rezept von waldstaudenkorn.

Thatcher’s in Berlin Neukölln

Am ersten Freitag im Monat zieht es mich oft nach Neukölln. Dort gibt es bei Thatcher’s in der Nogatstraße 28 ein besonderes Event zu verschiedenen Themen.Diesmal war das Thema Parfüm…Salon der Düfte…mit dem Duftkenner und -Sammler Gregor Mönter.



Und es war die Gelegenheit einige Klassiker von Dior, Chanel, Patou, Gerlain u.v. a. kennen zulernen und in den Düften zu schwelgen. Interessant ist, dass Düfte auch immer mit Erinnerungen verbunden sind. Ich brachte z. B. Cabochard von Gres mit, das Parfüm meiner Mutter aus den 60iger Jahren, das es aber immer noch zu kaufen gibt…eben ein Klassiker. Das berühmte Chanel Nr. 5 wird es wohl immer geben, doch jede Zeit hat ihren Duft…das Leben und die Ansprüche ändern sich. Es war sehr angenehm sich mit den Besuchern auszutauschen und ins Gespräch zu kommen. Bei dieser Gelegenheit konnten die Gäste ihre Vorlieben auf einem Kärtchen als Gedankenstütze festhalten.


Wie sich bei den Proben herausstellte tendiere ich eher zu Herrendüften…Issey Miyake könnte mein Favorit sein. Das werde ich noch mal probieren.

Bei Thatcher’s gibt es aber auch sonst viel zu sehen…das Schaufenster war witzig dekoriert mit Fischvasen oder Karaffen

Der Schwerpunkt liegt aber bei  Mode und hier findet Frau immer ein besonderes Angebor an Kleidern, Röcken, Blusen u. v.m.

Schiller Backstube in Berlin charlottenburg

Vor einiger Zeit hatte ich ja schon berichtet, dass sich auch der obere Bereich der Wilmersdorfer Straße in Richtung Richard-Wagner-Platz, also eigentlich der schönere Teil dieser Straße mit vielen alten stuckverzierten Häusern gerade sehr verändert. Umso erstaunter war ich als ich an der Ecke Haubachstraße/Ecke Wilmersdorfer Straße 17


entdeckte…ein sehr hübsch gestaltetes Café mit selbst gebackenen Franzbrötchen, Buchteln, Croissants u. v.m. und der Cafe ist da auch nicht von schlechten Eltern.

Hier noch ein paar Eindrücke dieser schönen Jejend.



Sehr apart..Kaffee in Bunzlau Tassen…dazu Franzbrötchen mmh..

Buchteln gibt’s hier auch

Es gibt noch Filialen in der Belziger Straße in Schöneberg und in der Herrfurthstr.in Neukölln.

Gegenüber der Märklin Spielwarenladen..

Gemüse-Muffin

So ein Frühstück muß nicht immer süß sein. Für eine kleine Party buk ich


Diese Gemüse Muffins sind lecker und auch am nächsten Tag aufgebacken schmeckten sie noch köstlich…auch ein gutes Mitbringsel für Picknick oder Party. Das Rezept ist nicht schwer und kann auch abgewandelt werden. 

Zutaten

Schüssel

275 g Mehl, 1 Eßlöffel. Backpulver etwas Salz, 20 g Zucker mischen…dann

Extra Behälter/Mixbecher

200 ml Milch, 2 Eier, 60 g zerlassene Butter….verrühren…nun

Gemüse-Kräutermischung bereiten

125 g Frischkäse…Ziege oder Kuh

175 Erbsen…TK oder frisch, wenn TK etwas auftauen lassen

100 g gek. Schinken gewürfelt

Kräuter … Petersilie, Minze, Estragon gehackt

Nun zu den trockenen Zutaten in der Schüssel die Milch-Buttermischung geben kurz mit einem Holzlöffel verrühren und am Schluß die gemüsemischung drangeben, alles gut vermengen, auf Förmchen verteilen und bei 200 Grad Ca. 20 bis 30 Minuten backen.