Zeit für Brot in Charlottenburg 

Das Frühjahr war kalt in Berlin und es verlockte auch nicht zu innerstädtischen Radtouren.
Doch auf dem Weg zu einer Werkstatt fuhr ich kürzlich Richtung Olivaer Platz und entdeckte dort

Zeit für Brot die bekannte Bäckerei aus der Alten Schönhauser Straße hat jetzt eine Dependance an der Konstanzer Straße/Ecke Xantener Str. Beim Olivaer Platz. Draußen stehen riesige Tische wie aus einer Backstube. 


Drinnen ist es gemütlich

und es gibt eine Schauwerkstatt, bei der man den Bäckern zugucken kann. Das Angebot an Backwaren ist vielfältig.




Ich genoß erst mal einen Brioche….sah zwar anders aus als meiner, schmeckte aber lecker.

Die Preise für die Backwaren sind gehoben..doch gutes Handwerk und Bio-Zutaten haben eben ihren Preis..wer billig mag, geht weiter in einen Back-Shop.

Bruderherz …Restaurant in Charlottenburg

Viele haben in der Charlottenburger Leonhardtstr.6 die Ausbau- und Renovierungsarbeiten  in den ehemaligen Lagerräumen für das Restaurant Bruderherz verfolgt. Deshalb war es kein Wunder, dass sich heute zur Eröffnung und bei gutem Wetter zahlreiche Gäste einfanden.



Es gibt eine kleine Karte und es sind Suppen, Vorspeisen, Pasta und Nachtisch und Wein, Saft , Café und Kuchen im Angebot.

Man kann bei gutem Wetter auch sehr schön draußen sitzen. Der Service ist sehr freundlich. Ich probierte erst mal eine Kürbissuppe, die sehr lecker war.

Summer in the city

Die womöglich letzten lauen Abende muß man genießen und Berlin Charlottenburg bietet dafür viele Orte. Ein sehr schönes Lokal ist gegenüber von Delphi Kino, eines meiner Lieblinge, das Ristorante Romero


Ecke Fasanenstraße 81 a in den S-Bahnbögen… sehr gute italienische Spezialitäten gibt es hier,freundlichen Service und südliches Ambiente.



Man kann unter großen Schirmen vor oder nach dem Kino gemütlich draußen sitzen und das Flair der Stadt genießen.

Via Vai Reichsstr.

Nachdem die Salumeria von Maria und Jörg am Kaiserdamm geschlossen wurde…alles schon länger her…ich weiß, musste ich nach einer Alternative Ausschau halten und oft liegt das Gute ganz nah


Via Vai gibt es dort schon ganz lange..doch ich war eben treue Kundin bei via Cesare.

Erst jetzt nach so vielen Jahren probierte ich bei Via Vai Pasta und Vorspeisen und es war lecker. Der Laden hat viele Stammkunden und auch Salami & Co. sowie Weine und Spezialitäten sind vielfältig im Angebot. Der Service ist sehr freundlich

KANG’s Korean kitchen

Vor einiger Zeir hatte ich ja berichtet, dass sich auch die Windscheidstr. über die Kantstraße hinaus in Richtung Pestalozzistraße und Sophie Charlotte Platz verändert.

Seit 15 Monaten gibt es in Hausnummer 12 neben der Textildesignerin Cankova das Koreanische Restaurant Kang’s.

  
  
In dem Lokal werden Gerichte mit Gemüse angeboten und es wird in kleinen gußeisernen Töpfen zubereitet und serviert. Ich probierte Bibimbab und es war lecker. Hier kann man gut und lecker essen.

  

Die koreanische Küche ist in Berlin auf dem Vormarsch. Es soll mittlerweile etwa 80 Lokale geben in Neukölln, Kreuzberg und Prenzlauer Berg, die Bibimbab und Kimchi anbieten.

Die Namen dieser Gerichte sind unterdessen sehr bekannt und das hat mit dem Trend zu Veganer Ernährung zu tun.

  

Vadoli Pizzeria Kantstraße

 

 An der Charlottenburger Kantstraße herrscht beim Angebot von italienischen Lokalen kein Mangel. Deshalb finde ich es jetzt besonders mutig, dass das lange Zeit leerstehende Ladenlokal im Haus Nr. 55 neben dem Kantkino zu einer sehr modernen Pizzeria mit Lieferservice umgebaut wurde. Das dauerte zwar lange, doch das Ergebnis kann sich sehen lassen.

  Das Vadoli  warb  kürzlich auf der Wilmersdorfer Straße für sich und dem konnten wir uns nicht entziehen und mussten einfach vorbeischauen.

Schon der große Pizzaofen ist sehr eindrucksvoll. Überhaupt ist die Einrichtung funktional ohne viel Schnörkel. Laut Auskunft der sehr freundlichen Bedienung hat man sich von ausgezeichneten Pizzabäckern aus Neapel das Know how besorgt. Demzufolge sieht die Pizza hier wieder ursprünglicher aus

 

Und mit sehr gutenZutaten. Büffelmozzarella…mmh.
Der Kaffee schmeckt hier sehr kräftig und es lässt sich gut Pause machen im Vadoli.

  

Olivo in der Kantstraße

Die Gastromeile Kantstraße ist sehr schnelllebig…kaum macht an einer Ecke der Fischitaliener (Buon giorno) zu, wird an einer anderen Ecke ein neues italienisches Lokal eröffnet. So jetzt gegenüber dem Amtsgericht das

 
Hier befand sich vor kurzem noch „Miet ein Fach“ mit grellgrün gestrichenen Wänden..jetzt sind sie olivgrün und es gibt hier Pasta, italienische Spezialiäten, Olivenöl und sehr gutes Eis.

 

Das Brot schmeckt sehr gut und die Pasta auch.

Die Öffnungszeiten sind schon verändert..wir waren abends da.

 

  
 

Café Kuchenzeit

Schon seit einiger Zeit ist die Windscheidstraße in Charlottenburg in Veränderung. Hier befindet sich mehr zum schönen Teil des Stuttgarter Platzes die snuggery von dawanda. Freitags findet dort im wiederbelebten Klick das Mädchenkino statt mit interessanten Filmen, die es lange nicht zu sehen gab. Auch Lokale und Cafés und Bistros  gibt es in dieser Gegend einige.

Doch auch in die andere Richtung über die Kantstraße hinweg gibt es Neues: Neben der Saline für erholungsbedürftige Städter gibt es jetzt seit März das Café Kuchenzeit, die Räume standen länger leer und wurden umgebaut.

 

Ich finde es sehr hübsch gestaltet. Im Angebot ist nicht nur Café und Kuchen, auch belegte Brötchen und kleine pikante Quiches kann man probieren. Den Kuchen gibt es auch zum Mitnehmen.

 
  
  


Wenn man draußen sitzt schaut man gegenüber auf ein koreanisches Restaurant und auf das Textil Atelier Cankova, über das ich bald noch berichten werde.  

Nachtrag im April 2017

Das Café Kuchenzeit hat in der Kaiser Friedrich Straße 1 am Luisenplatz Ecke Spandauer Damm neu eröffnet. In den alten Räumen in der Windscheidstr. ist jetzt das Café Glücklich mit einer neuen Inhaberin.

Café Zucker

Vor einiger Zeit mit Bekannten unterwegs kam die Sprache auf Charlottenburger Cafés und ich warf mich nun gleich ins Zeug, dass ich die doch kenne…und warst Du schon im „Cafe Zucker“? Ne…noch nie gehört.

Gut, dass Café Zucker ist eins dieser eher Versteckten. Es liegt gleich neben dem Rathaus Charlottenburg in der Otto-Suhr-Allee in einem Gewerbehof, der auch eine Schauspielschule u. A. beherbergt.

   

 Kürzlich schaute ich dort vorbei und war angenehm überrascht. Es gibt eine wechselnde Mittagskarte, dann ein kleines Kuchenangebot (cheesecake, schokoladenkuchen), Café, Tee, Säfte zu angenehmen Preisen. Es ist ein kleines Lokal, doch wenn es jetzt endlich wärmer wird, kann man im Hof auch draußen sitzen.

Schon erstaunlich, dass es immer noch was Neues zu entdecken gibt.

Bald muß ich da noch mal hin….vergaß Fotos zu machen.

Neues Engelbecken

Das Engelbecken liegt…was viele nicht wissen in Berlin-Kreuzberg. Vor ein paar Jahren zeigte ich es Berlin-Besuchern, die ja immer auf den Spuren der Berliner Mauer sind.

Doch die Charlottenburger kennen auch diese Zeichen

 

das zum Engelbecken in der Witzlebenstraße am Lietzensee gehört.Seit Jahren eine Institution der gutbürgerlichen und bayerisch angehauchten Küche. Seit kurzem ist das Lokal nach längerem Umbau eines Gardinen- und Dekorationsgeschäfts in der um die Ecke gelegenen Steifensandstraße sehr angenehm erweitert worden:

  
   

Es gibt eine kleine Karte, bayrisches Bier…Brezn, Leberkäse & Co. ..freundliche Bedienung …gemütliche Bänke mit originellen Kissen, beinahe ein bißchen persönlicher als das große Lokal nebenan. Ich mag, wie die Tische eingedeckt sind.

 

An den Wänden gibt es auch moderne Kunstwerke, die mit der Gastronomiegeschichte zu tun haben…sehr sympathisch.
Das Lokal Engelbecken hat übrigens seinen Ursprung tatsächlich in Kreuzberg am echten Engelbecken. Blau-Weiß sprach mich immer schon an.

  

Geöffnet ist hier montags bis freitags von 12.00 Uhr bis 22.00 Uhr.