Café Reet am Schloß Charlottenburg

Sonntags ist es meistens recht voll im Café Reet am Klausener Platz 5 und obwohl ich öfter hier vorbeikomme war ich noch nicht drin. Jetzt habe ich es geschafft….


Der Kaffee wird traditionell serviert und schmeckt kräftig und rund.

Auf Nachfrage teilte die Inhaberin mit, dass dort selbst gebacken wird. Kuchen und Torte sah appetitlich aus.


Das Foto ist leider nicht so optimal.

Die Karte kam schnell und das Gedeck ließ nicht lange auf sich warten….es war aber ein Wochentag und nicht die Hauptkaffeezeit.

Über die Bedienung wird im Internet gemeckert…angeblich unfreundlich und es wird nicht viel gelächelt. Darauf hatte ich meine Aufmerksamkeit nicht so gerichtet. Ich genoß Kaffee und Kuchen und Zeitung lesen könnte ich hier auch. Am Schluß bekam ich sogar noch ein Kärtchen.


In Charlottenburg gibt es ja einen Wollladen, dessen Inhaberin in Sachen Unfreundlichkeit hervorsticht…in so einem Laden, in dem ich vielleicht Beratung will, wäre mir das wichtiger, in einem Café sind ja meistens noch andere, die kommunizieren möchten.


Für Touristen ist es sicher eine erste Anlaufstelle….im Kiez gibt es ja noch mehr Cafés und nicht jeder hat nach einem Bummel im Schloßpark  die Zeit, sie zu entdecken.

Lula am Markt und Lula deli deluxe

Letztes Jahr bei der Veranstaltung Brotzeit in der Markthalle 9 in Kreuzberg waren auch die Bäcker von Lula am Markt dabei. Ein Flyer, der verteilt wurde, haftete in meinem Gedächtnis. Vor etwa einem Jahr wurde dieses Bistro eröffnet.


Schon länger wollte ich mir dieses Bistro ansehen, komme aber nicht so oft nach Friedenau an den Breslauer Platz. Eine Gegend, die es zu erkunden lohnt. In Friedenau lebten bekannte Schriftsteller, sogar Karl Marx war hier mal zu Hause.

Inzwischen gibt es zwei Bistros. Ich landete zuerst imLula deli Deluxe, weil es mir vom Bus aus ins Auge sprang. Es ist ein nettes Lokal und gut besucht mit einer großen Auswahl an Kuchen, Café , Teespezialitäten, Frühstück und kleinen Gerichten…gebacken wird selbst ..

Bei Lula am Markt gibt es auch Brot und Brötchen zu kaufen…



Im Umfeld der beiden Lokale gibt es viele Geschäfte, so war ich zum Beispiel in der Nicolai’schen Buchhandlung.

 

Breakfast on Sunday

Frühstück ist mir wichtig…besonders am Wochenende, weil ich in der Arbeitswoche oft nicht die Muße habe, den Tisch schön zu decken und an einem trüben Sonntag kann ich mich an den Sammelsurien von Dingen erfreuen, die sich mit der Zeit angefunden haben. 

Manche haben Ihre ganz eigene Geschichte…

Bearbeiten





Frühstücksteller: KPM Berlin Sonderverkauf

Teetasse: Johann Seltmann alt/ Flohmarkt in Kreuzberg

Teekanne ..Schönwald ,   passt eher zufällig zu den Tassen

Tischset Green Gate…Lakeside Antik Wannsee..gibt’s auch bei Charmant

Müslischale: Alessi…..Stilwerk Berlin

Blaue Schale…Tokyo Design Studio…Asiatischer Supermarkt Kaiser-Friedrich-Str. Ecke Kantstraße

Zuckerlöffel aus Holz .Lilo Berlin Steifensandstraße

Zuckerglas Ikea…eigentlich Teelicht

Schälmesser Opinel…gesehen bei Charmant Wohnbedarf Nehringstraße. 

Besteck Zwilling Henckels

Brot…selbst gebacken aus Roggensauerteig, Roggenvollkornmehl, Weizenvollkornmehl und Emmer nach dem Rezept von waldstaudenkorn.

Aller & Liebst Café

Der November ist nicht mein Lieblingsmonat. Bei Regenwetter losziehen um fehlenden Futterstoff zu kaufen macht keinen Spaß. Doch in der Nähe von Stoff- und Kurzwarenladen  gibt es etwas was einem die Sache versüßt.

  
Zugegeben..auch an diesem Café in der Goethestraße nahe dem Karl-August-Platz bin ich schon öfter vorbei ohne mich reinzutrauen. Nun war es endlich soweit und ich habe es nicht bereut.

 

Statt des geliebten Käsekuchens nahm ich die Südstaatenschnitte ….sehr lecker und der Kaffee dazu ist hier der Alegretto von Heimbs und schmeckt sehr harmonisch und rund. Wasser darf man sich aus einer Karaffe extra nehmen.

Die Inhaberin, Frau Blume, hat ihr Handwerk gelernt und bäckt selbst. Das schmeckt man. Es gibt sogar Rumkugeln, die kenne ich noch aus meiner Kindheit. 

Das Interieur ist sehr anheimelnd. Alte Thonet-Stühle und kleine Marmortischchen haben Flair.

Dass es dieses Café schon fünf Jahre gibt kann ich kaum glauben.

 

    

Für die Weihnachtszeit ist Frau Blume schon gerüstet. In der Vitrine und den Regalen sah ich schon Mohnstolle und viele leckere Weihnachtsplätzchen auch für außer Haus. Torten erhält man auch auf Bestellung.

   

Nachtrag…

Seit kurzem bietet Frau Blume auch Backkurse in kleinen Gruppen an….einfach mal nachfragen

Buchteln für das Samstagfrühstück

Oh je…nun ist so ein Nieselwetter, dass man keine Lust hat zum Brötchenholen und kürzlich hörte ich was von einem Buchtelrezept nach Müllerin Art…also kurzer Hand variiert und das ging so:

Zutaten I:

125 ml lauwarme Milch, 1/2 Würfel frische Hefe anrühren

Ich nehme gern frische Hefe, es geht aber auch Tütenhefe.

Zutaten II:

300 g Mehl, Salz, 50 g Zucker, 1 Ei zerklopft, 60 g zerlassene Butter, Vanillezucker 

Extra:

1 Ei zum Bestreichen…es geht auch Butter

Teig bereiten:

Zutaten I anrühren, siehe oben, dann
Mehl, Zucker und Salz in eine andere Schüssel geben

Nun die Hefemischung dranrühren und mit einer Gabel etwas mischen.

Kurz stehen lassen und dann das zerklopfte Ei und die weiche Butter druntermengen , evtl noch etwas Mehl drangeben! Mit den Händen auf der Tischplatte kräftig kneten. Dadurch kommt Luft in den Teig.

Jetzt den Teigkloß in eine Schüssel tun, mit Folie und einem Handtuch zudecken. Manchmal stelle ich die Schüssel in ein warmes Wasserbad, dann geht der Teig schneller auf. Der Teig soll jetzt aufgehen und muß sich deutlich gehoben haben.

Wenn der Teig gut gegangen ist forme ich daraus kleine runde gleich große Teiglinge, die ich mit Konfitüre (Aprikose) fülle, zudrücke und mit der Nahtseite nach unten in eine ausgebutterte Kastenform lege.

Man kann den Teig auch flach auswallen, mit einem Glas Kreise ausstechen und die füllen und zudrücken. Dann werden die Buchteln gleichmäßig groß.

Jetzt kommt der Clou, der beim Backen etwas Zeit spart.

Die Form wird nun in den kalten Backofen geschoben und unten stellt man die Fettpfanne rein mit 800 ml kaltem Wasser und bäckt die Buchteln nun mit Temperatureinstellung 180 – 190 Grad Ca. 30 Minuten.

 

 
 

Hier ein Foto von Buchteln, die ich mit trockenhefe gebacken habe. 

  
Zum Frühstück lauwarm ein Gedicht. Den Tip mit dem Wasser und der Umluft habe ich von Aurelie.
Sie brachte kürzlich ein Kochbuch heraus und beschreibt viele schöne Rezepte.

Buttermilchbrötchen zum Frühstück

Man muß nicht immer zum Bäcker laufen. Diese Buttermilchbrötchen sind schnell gebacken und schmecken 

  
Die Hefe mit dem Wasser anrühren und kurz stehen lassen.

Unterdessen Mehl, Zucker, Salz und Butter in eine Schüssel geben, die Hefe und die Buttermilch beimischen und am besten mit den Händen zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Evtl. mehr Mehl beifügen, wenn es klebt. Dann kleine Brötchen Formen und auf dem Backblech kurz gehen lassen. Bei 180 – 200 Grad etwa 20 Minuten im Ofen backen.

 

  
Lecker!

    

Anna vom Feld am Stuttgarter Platz

Schon vor ein paar Wochen machte meine Begleitung mich beim Vorbeiradeln am Stuttgarter Platz auf eine Neueröffnung aufmerksam. Doch es dauerte noch ein Weilchen bis ich realisierte, dass es jetzt inmitten der Koffer -und asiatischen Krempelläden

  
gibt. Ein schmuckes Bistro mit einem Angebot an Lebensmitteln : Käse, Wurst, Brot, Säfte , Gemüse u.v.m. aus ökologischem Landbau. Einen wöchentlich wechselnden Mittagstisch , Eis und bald auch Frühstück kann man hier genießen und das direkt gegenüber vom S-Bahnhof Charlottenburg.

 

   

  

Ich probierte eine leckere Paprikasuppe, genau das Richtige für die Mittagspause.

  
Hoffentlich findet dieser Laden eine Stammkundschaft, denn der Stuttgarter Platz könnte eine positive Entwicklung gebrauchen.

  

Café con amore

Manchmal habe ich selbst in Berlin Sehnsucht nach Orten an denen ich noch nicht war und in unserem schönen Charlottenburg gibt es „geheime“ Ecken. So kam mir der Tip unseres Buchbinders ganz gelegen, mal die Gierkezeile aufzusuchen. Da komme ich auch selten lang und dort gibt es jetzt:

  

  
Eine gute Empfehlung! Ausgezeichneter Berliner Kaffee, hausgebackene leckere Kuchen mit sehr freundlicher Bedienung. Honig aus Charlottenburg gibt es hier auch. Mehr Infos über  Stadthonig hier.

   
 

  

Innen ist es sehr hübsch gestaltet mit kleinen originellen Tischen und einem plüschigen roten Sofa in der Ecke.

  
  
 

Probiert haben wir dann Tramezzini und Salat. Sehr lecker…

   Frühstück ist auch im Angebot.

Brioche nach Tim Raue

Zugegeben: Bislang habe ich es noch nicht geschafft, in die Restaurants von Tim Raue in Berlin einzukehren, doch seine Rezepte im Süddeutsche Magazin am Freitag schaue ich gern an.
Mmh Brioche, da bin ich seit Jahren auf das Rezept der Haeberlins im Elsaß eingeschworen. Doch warum nicht etwas Neues ausprobieren.

2015/01/img_0406.jpg

Tim Raue bäckt nach eigenen Angaben nicht gern und hat wohl keine Briocheform. Seine bäckt er in einer Kastenform. Das Rezept wandelte ich etwas ab und beinahe hätte ich noch vergessen, die Hefe dranzugeben oh weh.

Das waren meine Zutaten:

250 ml Milch lauwarm
150 g Butter, weich
2 Eier
1 Eßl. Honig
1 Vanilleschote, ausgekratztes Mark

20 g Hefe, mit,lauwarmem Wasser angerührt!

1 Prise Salz
500 g Mehl
80 g Zucker

100 g kleingewürfelte Aprikosen (_kann man auch weglassen!)

Milch, Butter, Eier, Honig und Vanillemark in einer Schüssel gut verrühren.
Die Hefe aber separat anrühren.

Mehl, Zucker und Salz in einer anderen Schüssel gut vermischen.
Nun die Hefemischung zu den übrigen flüssigen Zutaten geben, umrühren und dann in die Mehlmischung geben. Alles gründlich verkneten, bis der Teig glatt ist, am besten auf einem Backbrett oder der Tischplatte.

Den Teig dann mit einem Tuch zudecken und etwa 1 Stunde gehen lassen (hängt aber von der Raumtemperatur ab).

Wenn der Teig schön aufgegangen ist kann man noch die Aprikosen drantun, läßt ihn in der vorbereiteten Form nochmal kurz aufgehen und bäckt ihn dann bei 180 Grad ca. 40 – 50 Minuten. Vorher mit Eigelb bepinseln.

Bei mir ging der Brioche sehr gut auf, lief fast aus der Form, schmeckte aber sehr gut und war innen locker.

2015/01/img_0410.jpg
Zum Frühstück oder Brunch schmeckt er sehr lecker.

Probierte das Rezept auch mit der Hälfte der Zutaten, da passte es besser in meine Form und ich nahm nur Honig und ließ den Zucker und die Aprikosen Weg.

2015/02/img_0421.jpg

2015/02/img_0429.jpg

Salumeria Rosa

Bei diesem widrigen Schauerwetter bleibt mir manchmal nichts anderes übrig, als die öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen. Das eröffnete mir kürzlich die Aussicht auf ein neues italienisches Lokal an der Neuen Kantstraße/Ecke Trendelenburgstraße: Salumeria Rosa, auf der gleichen Ecke gibt es seit einigen Jahren das französische „Aux delice Normands.“

2015/01/img_0315.jpg

2015/01/img_0317.jpg

Lange hatte ich so ein Lokal in Charlottenburg vermisst, nachdem Maria und Jörg die Salumeria Via Cesare am Kaiserdamm geschlossen und nach Steglitz in die Bergstraße gegangen sind. Dort betreiben Sie jetzt das Padre Pio.

Mir hat es bei Rosa jedenfalls gut gefallen, ich nahm erst mal ein lecker belegtes Ciabatta, genoss den freundlichen Service und komme bald wieder.

Eine Auswahl an Pasta gibt es natürlich auch.

Geöffnet ist Mo bis Fr von 08.00 Uhr bis 21.00 Uhr, Sa von 10.00 bis 18.00 Uhr und Sonntag ist das Lokal geschlossen.

2015/01/img_0345.jpg

2015/01/img_0337.jpg

2015/01/img_0342.jpg