Runde Tischdecke für den Kaffeetisch

Bisher habe ich Tischdecken für meinen kleinen Tisch mit 75 cm Durchmesser immer rechteckig oder quadratisch genäht. Doch die Tischdecke rund zu nähen ist gar nicht so schwer.

Mein Stoff

 

Maß Ca. 140 x 1o6 .Ich faltete ihn links auf links, markierte die Mitte mit einer Stecknadel und von diesem Punkt aus maß ich erst mal bis zum Rand …in meinem Fall jeweils 53 cm. Diese 53 cm sind der Radius, denn die Tischdecke soll ja etwas überstehen und nicht nur die Platte bedecken. Von dem mit Stecknadel markierten Punkt aus habe ich nun in Kreisform immer 53 cm abgemessen und mit einem Stift markiert. Dann alles ausgeschnitten. Nun nahm ich Schrägband…zum Glück reichlich 350 cm und nähte es auf der linken Stoffseite füßchenbreit an

 

  
Später schlägt man es um auf die rechte Stoffseite und näht es sauber fest.

Das ist schon alles. Jetzt kann gefrühstückt werden

  
Stoff: Vollstoff

Schrägband maybachmarkt

Stoffberg in Berlin

Im Briefkasten liegt die „Berliner Woche“ das kleine Anzeigenblatt, das oft gar nicht beachtet wird. Dabei sind oft interessante Neuigkeiten aus den Berliner Bezirken zu erfahren. Ich stolpere über eine Anzeige von „Stoffberg“
ein neues Stoff- und Nähgeschäft im Charlottenburger Kiez im Horstweg 33.

2015/01/img_0396.jpg

2015/01/img_0390.jpg

2015/01/img_0395.jpg

Hier gibt es Stoffe, Nähzubehör, Bücher und Nähkurse werden auch angeboten. Sogar an eine Spielecke für Kinder ist gedacht. Das Geschäft ist eine Bereicherung für diese ruhige Kiezstraße.

Den Flyer auf dem das Angebot ersichtlich ist habe ich gleich abgelichtet.

2015/01/img_0397.jpg

2015/01/img_0400.jpg

2015/01/img_0401.jpg

Stoff und Stil in Berlin

Im Herbst hat in Berlin in der Landsberger Allee 52 eine neue Filiale des dänischen Unternehmens Stoff und Stil eröffnet.

Es gibt also eine neue Quelle für Stoffe und Inspiration.

Ich bin sehr erfreut über die Übersichtlichkeit des Geschäfts, die freundliche Bedienung und interessante Angebote an verschiedenen Stoffen ( Baumwolle, Jersey, Cord, Leinen u. a.), Nähartikeln, Gardinenzubehör und sogar Nähmaschinen. Am besten selbst mal vorbeischauen.

Mit der Ringbahn kommt man sogar ganz gut hin.

2015/01/img_0321.jpg

2015/01/img_0323.jpg

2015/01/img_0330.jpg

2015/01/img_0326.jpg

Es gibt eine Auswahl an Schnittmustern in verschiedenen Größen und ich habe eins erworben. Es handelt sich um eine Art Grundschnitt für ein Kleid ,dieser besteht aus Vlies und lässt sich mehrfach verwenden. Schön dass auch ein Ärmelschnitt dabei ist.

2015/01/img_0351.jpg

Zauberball-Socken

Im neuen Espe-Laden in der Westfälischen Straße gibt es ja auch Sockenwolle und bei meinem ersten Besuch anläßlich der Neueröffnung kaufte ich einen „Zauberball“ von Schoeppel-Wolle. Und inzwischen bin ich schon bei der 2. Socke angekommen:

DSCF1278

Beim Stricken merkte ich schon, dass sich der Farbverlauf nicht unbedingt wiederholt und es ist tatsächlich so, dass die Socken bei dieser Wolle total unterschiedlich werden – eben wie gezaubert -, doch ich finde es durchaus originell.

Espe zieht um!

Kürzlich war ich bei Espe, dem traditionellen Kurzwarenladen in der Wilmersdorfer Straße und da hörte ich, dass Ende August 2013 ein Umzug bevorsteht. Nach 60 Jahren verlässt man die Wilmersdorfer und zieht jetzt nach Halensee in die Westfälische Straße 56. Anfang September ist dann in den neuen größeren Räumen die Eröffnung. Ich bin schon sehr gespannt, ob ich es schaffe, mein Fahrrad nun in eine andere Richtung zu lenken. Wobei die Westfälische Str. sich in den letzten Jahren, was die Geschäfte dort angeht, auch sehr positiv entwickelt hat. Es gibt dort Mode, Läden für Kulinarisches und kleine Cafés. Sie liegt in der Nähe des S-Bahnhofs Halensee.

espe

DSCF1249