La Maison Victor II

Dieses Mal hatte ich einige Mühe, das neue Heft von „La Maison Victor“ zu ergattern. Beim Durchblättern gefiel mir das grüne Kleid „Jessy“,doch da es jetzt im Februar so kalt ist, reizte mich auch die Jacke „Mona“, die ich über einem Kleid tragen kann. Von dem tollen roten Wollstoff vom Herbst hatte ich noch viel über und so legte ich schnell los und stelle fest, dass der Schnitt sich gut verarbeiten lässt. Die Anleitung ist übersichtlich und gut zu verstehen.

2015/02/img_0433.jpg

2015/02/img_0435.jpg

2015/02/img_0439.jpg

Den Ärmel habe ich etwas gekürzt, weil der nach meiner Erfahrung meist für größere Frauen gedacht ist, notfalls werde ich ihn säumen.

Und sollte die Jacke mir gelingen, dann habe ich mein erstes eigenes Kostüm genäht. Den passenden Rock habe ich ja schon (siehe Tellerröcke).

Hier noch ein Foto von dem zusammengesteckten Teil:

2015/02/img_0444.jpg

Jetzt habe ich schon den Beleg drangenäht, geht wirklich alles ziemlich flott.

2015/02/img_0450.jpg

2015/02/img_0451.jpg

Auf das Einnähen der Ärmel bin ich besonders stolz, da ich damit wenig Erfahrung habe. Die Jacke habe ich dann mit einem feuchten Tuch gut gebügelt und die Säume einfach mit einem breiten Zickzackstich abgekettelt.

2015/02/img_0472.jpg

2015/02/img_0474.jpg

La Maison Victor – Schnitte aus Belgien –

Schön an den zahlreichen Näh-Blogs ist ja, dass man schnell über Neuigkeiten Informationen bekommt. Über Nahtzugabe  erfuhr ich aus dem Beitrag vom 1. November, dass eine neue Schnittzeitschrift „La maison Victor“ auf dem Markt ist . Obwohl man sich auf der Internetseite „my Kiosk“ anzeigen lassen kann, wo man das Heft kaufen kann, klapperte ich tatsächlich einige Zeitungsläden ab bis ich am Ziel meiner Wünsche war.

DSCF2018

Ich wollte mir selbst einen Eindruck von dem Inhalt dieser Zeitschrift verschaffen.

Das Heft ist ansprechend gestaltet mit schönen Fotos und die Modelle werden gut präsentiert mit Vor-und Rückansichten. Die Anleitungen und Zuschnittpläne befinden sich nicht in einem Sonderteil wie im Burda style-Heft, sondern schließen sich an die Modellbeschreibung an. Das finde ich in Ordnung und bin ohne lästiges Blättern informiert. Auch der Schwierigkeitsgrad wird angegeben. Im hinteren Teil des Heftes gibt es noch allgemeine fachliche Informationen zum Nähen und Stricken.

Es sind 12 Modelle in dem Heft, auch für Männer und Kinder und es gibt auch Stricksachen. Eine gute Mischung. Mitunter nutzen mir zuviele Modelle nichts, wenn sie für mich nicht in Frage kommen.

DSCF2020

Bei den Nähprojekten wird auch angegeben, für welche Figur sich der jeweilige Schnitt eignet. Mich reizt es schon, etwas auszuprobieren, denn erst in der praktischen Anwendung zeigt sich, ob die Schnitte etwas taugen. Stoffe kann man auch über La Maison Victor bestellen.