Tessuti – Stoffe aus Italien

Tessuti-Stoffe gab es schon vor vielen Jahren im S-Bahnbogen am Savignyplatz und jetzt seit einiger Zeit in der Grolmanstr. 40, einer Seitenstraße des Kurfürstendamms. Damals kaufte ich mir diesen Streifen hochwertige Seide, nähte per Hand einen Seidenschal und habe es nicht bereut:

Sicher die Stoffe sind sehr exklusiv und von guter Qualität, doch wenn man ein bisschen stöbert, findet man auch ein gutes Restschnäppchen. In meinem Fall ein Stück schwarzes Leinen, das noch für einen Rock oder eine 3/4-Hose im Pyjama-Stil reichen könnte. Die Inhaberin näht und entwirft auch Sachen nach Maß und einiges ist im Laden zu sehen.

Nachsatz:

Ich sah den schönen Laden im August 2016 nicht mehr, wurde vielleicht aufgegeben.

Papeterie Moranga

Außer Geschäften für Stoff, Kurzwaren und Wolle liebe ich noch die für Papierwaren und da werde ich regelmäßig schwach, obwohl ich Notizhefte und Stifte schon reichlich besitze. Irgendwie hat das mit meiner Kindheit zu tun.

Bei einem Stadtausflug mit dem Rad nach Schöneberg entdeckte ich in der Winterfeldtstr. 46 die neue Papeterie Moranga. Hier gibt es Papierwaren in schöner Auswahl:

  

 

 

Hier gibt es eine freundliche Bedienung und das ist schon was anderes als Mc Paper.

Ich kaufte:

 

Einen wunderbaren Markierstift von koh -i-Noor und tolle farbige Klammern (Foldback-Klipse) und die sind praktisch für meine Schnittmusterteile, damit die nicht davonflattern.

  

Hier schaue ich gern noch mal vorbei.

 

   

  

Café Blena in Berlin-Charlottenburg

Neulich entdeckte ich beim abendlichen Radfahren auf der „Pestalozziroute“
(Ich nenne das gern so), dass es in Höhe Karl-August-Platz ein neues Café gibt: Café Blena…..und es ist nicht nur ein Café, sondern ein wunderbarer Ort. Frau/Mann könnte sich da glatt zum Schnökern und Handarbeiten treffen. Außer Café und Kuchen gibt es kleine Pasteten und viele Leckereien.
Schöne Geschenkartikel sind auch zu erwerben.

Neuerdings gibt es hier auch sehr gutes Eis in ungewöhnlichen Sorten: Ingwer Limette, Gurkeneis, Erdbeer Basilikum. Laut einem Bericht in der Berliner Morgenpost das Beste in Berlin. Genau das Richtige für den Sommer.

 

   
  

 

  
IMG_0109.JPG

IMG_0100.JPG

IMG_0114.JPG

<img


/home/wpcom/public_html/wp-content/blogs.dir/b57/28663171/files/2014/12/img_0122-0.jpg

<

Die Öffnungszeiten haben sich unterdessen geändert, es ist jetzt auch am Sonntag geöffnet. Hier alles komplett

Di bis Sa 10 – 19.00 Uhr

Mo Ruhetag

So 10.00 bis 16.00 Uhr



/home/wpcom/public_html/wp-content/blogs.dir/b57/28663171/files/2014/12/img_0130.jpg

Grannys häkeln

In einem Schaufenster sah ich neulich so eine hübsche gehäkelte Decke aus kleinen Vierecken. Das ist jetzt wohl wieder Trend, kann mich aber erinnern, dass es in den 70er Jahren ziemlich populär war und man da sogar gehäkelte bunte Kleider sah.

DSCF1387

(Foto: charmant! wohnen und schenken in Charlottenburg)

Schon damals habe ich das sehr bewundert. Doch meine Häkelwerke, besonders die Topflappen wurden immer ziemlich schief. Erst vor 2 Jahren gelangen mir welche nach einer wirklich guten Anleitung aus der „Landlust“.

Im Internet gibt es ja viele Tutorials, z.B. von „Nadelspiel“oder hier, die ich mir schon öfter angeschaut habe. Doch am letzten Wochenende bekam ich bei Karstadt am Hermannplatz das Buch von Cécile Frankonie „Granny Squares Häkeln im Quadrat“ aus der Edition Fischer in die Hand mit wirklich sehr hübschen Anleitungen und Modellen für Tücher, kleine Taschen, Tischsets usw.. Es ist eben doch manchmal schön mit einem Buch auf den Knien auf dem Sofa zu hocken. Und jetzt darf ich nicht mehr kneifen, jetzt wird gehäkelt.

Ich fing mit ein paar Baumwollresten an und probierte nach dem Buch erst mal die Grundmaschen: Luftmasche, Kettmasche, feste Masche, Stäbchen und Doppelstäbchen und häkelte ein rundes Etwas…es macht Spaß!

DSCF1403

Viereckig wird es dann wohl später, wenn ich noch etwas drumrumhäkele!

DSCF1405

In der Decke auf dem obigen Fotos sind übrigens Noppen oder sogenannte Popkornmaschen verhäkelt. Hier machte ich noch einen anderen Versuch:

DSCF1527

 

 

charmant! wohnen und schenken in Berlin-Charlottenburg

DSCF1397

Viele Leser meines Blogs haben es wohl gemerkt. Momentan bin ich fasziniert vom Charlottenburger Kiez und ich mache wirklich gern einen Abstecher dorthin. Es ist dort in den kleinen Sträßchen wirklich Schönes zu entdecken. So gibt es zum Beispiel in der Nehringstr. 17 den Laden „charmant! wohnen und schenken„. Kürzlich sah ich dort in dem Schaufenster eine wunderschöne Häkeldecke und da ich nicht besonders gut häkeln kann (noch nicht!) musste ich da natürlich rein und mir die mal genauer ansehen. Mit dem Inhaber des Ladens kam ich sehr nett ins Gespräch und ich hätte von draußen nicht gedacht, dass es da soviel Auswahl an alten und neuen Geschenkartikeln, hübschen Kleinmöbeln, Bändern, Deko-Artikel, Decken, Dosen, Schachteln, Karten, Papiersachen usw. gibt.  Das Geschäft ist sehr einladend und ich war positiv überrascht. Wer hier nichts findet, dem ist nicht zu helfen.

Übrigens, das Häkeln kann man im Kiez bei Wunderschick erlernen.

Miete ein Fach in Berlin-Charlottenburg

DSCF1377

Auch in Charlottenburg wechseln die Standorte der Geschäfte von Zeit zu Zeit. Bei meinem Bericht über Wollfundus/Wollschlößchen hatte ich ja kürzlich erwähnt, dass vorher hier „Miete ein Fach“ ansässig war. Und wo sind die jetzt hingelangt? In die Kantstraße 84 schräg gegenüber vom Amtsgericht Charlottenburg.

Das Konzept ist wohl gleich geblieben, es gibt Altes, Neues und Selbstgemachtes. In den neuen freundlich gestalteten Räumen ist sogar ein kleines gemütliches Café mit untergebracht und so kann man hier auch leckeren selbst gemachten Kuchen, heiße Schokolade, Latte macchiato und Capuccino genießen.

Ich entschied mich für ein leckeres kleines Schokoladentörtchen und einen Cappuccino.

DSCF1373

Die Inhaberin bäckt selbst und strickt auch schöne Sachen. Hier findet man sicher Gesprächsstoff mit Gleichgesinnten. Sehr erfreulich, dass es an der sonst so quirligen Kantstraße so einen schönen Ort gibt.

Also um es kurz zu machen: Das Stöbern lohnt sich.

Nachtrag im Mai 2016. Das Miet ein Fach  wurde geschlossen. In den Räumen befindet sich jetzt ein italienisches Lokal mit Pasta, Eis und Feinkost. Ich werde bald berichten.

DSCF1375

Industrial Design im Charlottenburger Kiez

DSCF1370

Von meinen Touren durch den Charlottenburger Kiez war mir bekannt, dass der Laden Ecke Neufertstr./Nehringstr. schon geraume Zeit leer stand. Der Vermieter brachte ein Riesenschild an, dass er zwar Vermietung wünscht, aber auf keinen Fall als Gaststätte. Kürzlich sah ich nun über der Tür ein riesengroßes Schild: „embargo“. Was bitteschön ist „embargo“. Im Internet fand ich nicht so besonders viel, nur dass es wohl um Innenenrichtung geht, genauer um „Industrial design“. Durch die Scheiben mit blauer Umrahmung entdeckte ich große schöne schlichte alte Tische,  auch aus den 60er-Jahren, schlichte Sofas im skandinavischen Stil, Vitrinenschränke aus Stahl,  interessant aussehende Stühle und Lampen im used-Look. Die Wände sind in dem Laden teilweise roh ohne Putz und mit moderner Kunst versehen. Hier sieht man die schönen alten Objekte, die so manches chice Lokal in Mitte oder eine trendige Boutique gestalten.

DSCF1366

Manche Objekte scheinen direkt einer Werkhalle entsprungen, auch die schlichten schwarz emaillierten Lampen. Besonders gefiel mir ein Tisch, dessen Oberfläche mit verschiedenfarbenen Zollstöcken gestaltet war: Patchwork im Möbel-Design?!

Mit dem Inhaber, der  aus dem Ruhrgebiet stammt und ein Gespür für Werkstätten und   dort vorhandene Ausstattung und Materialien mitbringt, kam ich etwas ins Gespräch und er erzählte, dass es in Kreuzberg in der Urbanstr. wohl noch ein Pendant zu dem Laden gibt und man sich auf solche Möbel und Unikate spezialisiert hat. Geplant ist auch, die schönen Räume gelegentlich für Lesungen und kleinere Veranstaltungen zu nutzen. Kaffee soll hier demnächst auch angeboten werden.

DSCF1385

Güdokeit – ein zweites Leben für schöne Dinge –

Zu meiner Überraschung wurde in der Leonhardtstr. 10 in Berlin-Charlottenburg der Laden „Von  Fach zu Fach“ geschlossen. Hier bekam ich oft sehr nette Accessoires und schöne kunstgewerbliche Dinge und Antiquitäten .

Ab 24. August 2013 ist dort nun ein neues Geschäft eröffnet worden: „Güdokeit ein zweites Leben für schöne Dinge“.

DSCF1245

Frau güdokeit nimmt  schöne Dinge  in Kommission  und es gibt ein Angebot an Wohnaccessoires Geschirr, Gläser, aparte Leuchter und Schalen , Kleinmöbel und dekorativen Sachen namhafter Designer.

Wer geschmackvolle Dinge sucht, wird hier fündig – vorbeischauen lohnt sich.

DSCF1255

Tablet-Hülle

IMG_1306

Gestern am Samstag klingelte bei mir unverhofft der Paketbote…und ich hatte doch gar nichts bestellt. Wer schickt denn da was? Es war die liebe BVG, die mir für die Werbung eines neuen Abonnenten einen kleinen Tablet-PC sponserte. Das hatte ich schon ganz vergessen. Der Paketbote freute sich schliesslich auch, dass ich das Paket annahm.

Also ziemlich bald nach dem auspacken und ausprobieren merkte ich: Das Ding braucht eine Schutzhülle, um es vor Kratzern und Beschädigungen zu schützen. In meiner Stoffrestekiste fand ich noch einen Ikea-Vorhangrest und dann ging es los:

– Tablet ausmessen, auf Papier legen und einen Schnitt mit 1,5 cm Nahtzugabe ausschneiden

– 2 Schnitteile = 1 Vorderteil und 1 Rückenteil mit Verschlussklappe

IMG_1295

Nach dem Schnitt wurden die zwei Teile wie folgt zugeschnitten;

1 x Oberstoff mit Blumen (Ikea-Dekostoff)

1 x Vlieseinlage

1 x Futterstoff (dünner gemusterter Baumwollstoff)

Die drei Teile nähte ich dann erst einmal mit einer Nahtzugabe von ca.0,5 cm aufeinander, damit sich die Stofflagen beim späteren zusammennähen nicht verschieben.

Das Klappenteil fasste ich dann mit einem hellblauen vorgefalteten Schrägstreifen ein, damit die Klappe versäubert ist.

Wer einen Ösenverschluss mit Knopf anbringen will, kann hier gleich die Öse mit annähen. Es geht aber auch ein Klettverschluss.

Das Einfassen mit Schrägstreifen erledigte ich auch bei dem Vorderteil im oberen Bereich, damit das einen sauberen Abschluss hat.

Dann nähte ich die beiden Teile rechts auf rechts aneinander mit ca. 1,5 cm Nahtzugabe (vielleicht vorher ausprobieren, ob das Taschenmaß für den Tablet ausreicht!)

IMG_1317

IMG_1308

Fotos: Sommerdiebe

Den Knopf habe ich noch mit einem Stoffrest selbst bezogen und dann angenäht. Jetzt hat mein Tablet ein Zuhause.