Wurmmütze mit I-Cord

Sogenannte  Wurmmützen gibt es schon ein paar Jahre und im Internet findet man viele Anleitungen und You-Tube Videos. Doch weil ich nachlässig war habe ich einfach frei Schnauze losgelegt mit einer neuen Mütze. Ich hatte noch zwei Knäuel blaue Wolle.

Erst als ich mich wegen der Abnahmen schlau machen musste, traf ich auf viele Infos. Sie sieht nun etwas anders aus, gefällt mir aber trotzdem.

  

 Meine Mütze geht so:

Zwei Knäuel blaue Wolle (anscheinend habe ich es mit der Farbe Blau)

Kleine Rundstricknadel Stärke 4,5

1 Nadelspiel für die Abnahmen

88 M Anschlagen

Bündchen zwei re, zwei li  so etwa 6 cm

Danach 8 Reihen glatt rechts stricken

Rundenanfang am besten markieren!

Dann 8 R Perlmuster stricken (1 er 1li im Wechsel)

Nun wieder 8- 9 Reihen glatt rechts

wechseln auf Perlmuster und 9 Reihen stricken

Dann nur noch glatt rechts stricken.

Bei den Abnahmen habe ich mich an der Anleitung von Kinder-Wurmmütze stricken

orientiert und das hat geklappt. Dort sind halt die  Abstände und Rippen etwas enger gestrickt mit weniger Reihen

dazwischen, doch das ist Geschmackssache.

Am Ende als ich nur noch 4-5 Maschen hatte, strickte ich als Clou noch einen I-Cord, das hatte ich auch noch nie gehört…eine kleine Kordel!

Schal aus Mohair

Drei Knäuel dünnes Mohairgarn vom Wollschlößchen hatte ich noch und es reizte mich zwei Farben…weiß und fliederrosa …zusammen zu einem Schal zu verstricken.

Das Muster ist einfach:

45 M anschlagen

2 re, 1 li stricken und nach dem wenden immer so Stricken wie sie erscheinen.

Die Wolle ist kid Mohair von ggh.

Das Wollschlößchen hat noch mehr davon, doch es schließt bald.


Jetzt ist der Schal fertig gestrickt – ich hatte noch Zeifel wegen der Länge – er ist jetzt ca. 140 cm lang. Und in diesen kühlen Tagen trägt er sich angenehm leicht.

  

Fausthandschuhe stricken

In diesem Winter habe ich nun schon zum zweiten Mal meine naturfarbenen Fausthandschuhe verloren. Einmal fand ich sie noch auf einem Charlottenburger Radfahrweg wieder (welch Wunder), doch nun sind sie wieder weg.
Also erstand ich im Wollschlößchen zwei wollweiße Knäuel.

2015/02/img_0488.jpg

2015/02/img_0489.jpg

aus dem Fundus. Erst wollte ich sie ganz im Perlmuster stricken, merkte aber bald, dass das eher kompliziert ist. Schließlich teilte ich die Maschen so ein, dass nur der Handrücken im Perlmuster (1re, 1li im Wechsel) gestrickt wird. Das sieht auch schön aus.

2015/02/img_0477.jpg

2015/02/img_0476.jpg

Mit kleinen Nadeln, Stärke 3 strickt es sich ganz flott und ich hoffe, ich bin damit fertig bevor der Frühling kommt.

2015/02/img_0480.jpg

2015/02/img_0482.jpg

2015/02/img_0484.jpg

2015/02/img_0500.jpg

2015/02/img_0490.jpg

2015/02/img_0496.jpg

Sommerpulli in Lipstick-Colours

Auch wenn es heute heftig regnet, sind doch die Aussichten nicht schlecht, dass es bald wieder wärmer wird.Durch meine Mohairweste kam mir das Pulloverstricken, das ich jahrelang nicht betrieben hatte, wieder näher und da ich noch farbige Baumwoll-Restknäuel hatte, fiel es nicht schwer, diese mit einem naturfarbenen Garn  bei  Wollschlößchen zu ergänzen. Hier mein Anfang:

DSCF1721

DSCF1719

DSCF1720

In Streifen stricken habe ich wenig Erfahrung, deshalb fing ich nach einer Weile mit dem zweiten Teil an, damit ich wegen des Farbwechsels nicht die Übersicht verliere. Inzwischen bin ich soweit, daß ich die  Teile zusammengestrickt habe und mache nun in Runden weiter. Das geht recht flott und durch die Farbwechsel ist das Stricken nicht so langweilig.

DSCF1726

DSCF1727

So langsam nähere ich mich den Armausschnitten und muß dann sehen, wie ich weiterstricke.

DSCF1744

DSCF1745

 

Die Farben gefallen mir sehr.

Jetzt bin ich inzwischen schon bei den Armausschnitten, der Rücken ist fast fertiggestrickt und dann muß ich noch den V-Ausschnitt in Angriff nehmen. Das werde ich wohl auch noch schaffen. Ich bin in einem ganz guten Zeitplan. Am 2. 5. fing ich das Projekt an.

DSCF1802

DSCF1807

Bald gibt es noch bessere Fotos!

Ajourmusterschal aus Mohair, zweifarbig

DSCF1410

An Schals herrscht bei mir eigentlich kein Mangel. Doch zu einem besonderen Kleid gehört auch ein schönes Accessoire und ich will ja obenrum nicht frieren. Bei Wollschlößchen fand ich  kürzlich zwei preiswerte rosafarbene Mohairreste. Doch oh weh…die Farben waren doch etwas unterschiedlich, was sich erst beim Stricken offenbarte. Was nun? Ich bin einfach noch einmal hin und kaufte dann noch ein Mohairgarn in einem Apricot-Ton hinzu, der im Kleid auch leicht vorhanden ist. So wurde eben ein zweifarbiger Schal im Ajourmuster gestrickt.

Das Muster geht so und ist eigentlich einfach:

Nadelstärke 4 – 4,5

38 Maschen anschlagen

1. Reihe: rechte Maschen stricken

2. Reihe wie folgt:

1. Randmasche, 3 x je 2 M re zusammenstricken, 6 x 1 M re, 1 Umschlag, 6 x je 2 M rechts zusammenstricken, 6 x 2 M re, 1 Umschlag, 3 x je 2 M re zusammenstricken, 1 Randmasche = 38 Maschen (1).

Rückreihe immer links stricken!

Reihen immer wiederholen!

Am Schluß habe ich die Maschen locker abgehäkelt. Jetzt muß ich den Schal vielleicht noch etwas spannen.

DSCF1346

Miete ein Fach in Berlin-Charlottenburg

DSCF1377

Auch in Charlottenburg wechseln die Standorte der Geschäfte von Zeit zu Zeit. Bei meinem Bericht über Wollfundus/Wollschlößchen hatte ich ja kürzlich erwähnt, dass vorher hier „Miete ein Fach“ ansässig war. Und wo sind die jetzt hingelangt? In die Kantstraße 84 schräg gegenüber vom Amtsgericht Charlottenburg.

Das Konzept ist wohl gleich geblieben, es gibt Altes, Neues und Selbstgemachtes. In den neuen freundlich gestalteten Räumen ist sogar ein kleines gemütliches Café mit untergebracht und so kann man hier auch leckeren selbst gemachten Kuchen, heiße Schokolade, Latte macchiato und Capuccino genießen.

Ich entschied mich für ein leckeres kleines Schokoladentörtchen und einen Cappuccino.

DSCF1373

Die Inhaberin bäckt selbst und strickt auch schöne Sachen. Hier findet man sicher Gesprächsstoff mit Gleichgesinnten. Sehr erfreulich, dass es an der sonst so quirligen Kantstraße so einen schönen Ort gibt.

Also um es kurz zu machen: Das Stöbern lohnt sich.

Nachtrag im Mai 2016. Das Miet ein Fach  wurde geschlossen. In den Räumen befindet sich jetzt ein italienisches Lokal mit Pasta, Eis und Feinkost. Ich werde bald berichten.

DSCF1375

Zauberball-Socken

Im neuen Espe-Laden in der Westfälischen Straße gibt es ja auch Sockenwolle und bei meinem ersten Besuch anläßlich der Neueröffnung kaufte ich einen „Zauberball“ von Schoeppel-Wolle. Und inzwischen bin ich schon bei der 2. Socke angekommen:

DSCF1278

Beim Stricken merkte ich schon, dass sich der Farbverlauf nicht unbedingt wiederholt und es ist tatsächlich so, dass die Socken bei dieser Wolle total unterschiedlich werden – eben wie gezaubert -, doch ich finde es durchaus originell.

Wollschlößchen in Berlin-Charlottenburg

Es gibt tatsächlich Anzeichen, dass sich auch in den vom Tourismus weniger berührten Ecken etwas tut. So z.B.im Charlottenburger Kiez am Klausener Platz, der zwischen Spandauer Damm und Kaiserdamm (Nähe Schloß Charlottenburg) liegt und in den letzten Jahren etwas verschlafen wirkte. Hier gibt es seit 2013 in der Knobelsdorffstr.33  ein neues Wollgeschäft: Wollschlößchen. Ein sehr schönes Geschäft mit einer guten Auswahl verschiedener Wollqualitäten  von ggh u.a. renommierten Herstellern (teilweise aus früheren Saisons) in wunderbaren Farben und verschiedenen Stärken. Anleitungen für ggh-Garne findet man übrigens in der Strickzeitschrift Rebekka. Im Wollschlößchen finden auch regelmässig Stricktreffen statt. Einfach mal im Laden nachfragen.

DSCF1294

 

 

DSCF1592

Die Inhaberin hat auch einige Wollen probegestrickt, so dass man sich alles sehr gut anschauen kann und es gibt einige Stricksachen und Muster zu bewundern.

So ein hübsch dekorierter Laden hat hier in dieser Gegend wirklich gefehlt und auch in der Nachbarschaft tut sich was. Es gibt nette Cafés und Lokale, so daß  diese Gegend sich für einen Streifzug lohnt.

Die Knobelsdorffstraße erreicht man entweder mit dem Bus M 45 vom Zoo her: Station Klausener Platz und dann in die Danckelmannstr.  einbiegen oder mit der U 2: Station Sophie-Charlotte-Platz. Von dort muß man dann den Kaiserdamm hoch bis zur Danckelmannstraße, links rum in die Knobelsdorffstr.einbiegen (neben dem Inder !) In Zeiten von Handy-Ortungssystemen dürfte es kein Problem sein, das Wollschlößchen zu finden.

 

DSCF1306

Unterdessen ist das Wollschlößchen geschlossen (2015) und die Inhaberin sucht neue Räume.

DSCF1997

DSCF1998

DSCF1999

Das wollschlößchen gibt es seit November 2016 jetzt in Knesebeckstr. 12 Ecke Goethestr.

Ajourmusterschal aus Sockenwolle

Beim vorletzten Ikea-Stricktreff in Spandau im Februar waren einige Frauen da, die leichte Tücher aus sehr dünner Wolle strickten, Lace-Stricken heißt das wohl und die Anleitungen kommen aus England und es ist momentan sehr in. Da bekam ich große Lust, so etwas auszuprobieren.

Da ich meine Ausdauer nicht so groß einschätzte, kaufte ich bei Idee 2 Knäuel preiswerte bunte Sport-und Sockenwolle von Wolle-Rödel mit einem schönen Farbverlauf in meinen Lieblingsfarben: Koralle, violett, grün, rot und probierte ein Muster für einen Ajourmusterschal.

Eine Anleitung fand ich in dem schönen Buch von Stephanie van der Linden: Stricken basics aus dem Topp-Verlag, Seite 50. Stephanie plant übrigens eine neue Internet-Seite: maschenmarkt, auf die ich schon sehr gespannt bin.

Der Musterrapport geht über 4 Reihen und das ist ja überschaubar.

Aus diesem Buch hatte ich vor zwei Jahren schon mal kleine blaue Stulpen mit einem Ajourmuster probiert, so dass ich eigentlich nicht mehr so unerfahren war, was Strickschriften anbelangt. Der Schal ist mir ganz gut geraten, wenn er auch an einer Stelle aus mir unerfindlichen Gründen etwas breiter ausfiel. Vielleicht war ich beim letzten Ikea-Stricktreff zu abgelenkt? Dort durfte ich zu meinem großen Vergnügen einer älteren Dame das Möbius-Sricken erklären.

IMG_0870_

IMG_0871_

Diese Wolle gibt es sogar jetzt noch – im November 2013 – bei Idee in der Passauer Str. neben dem KaDeWe.

Stricknadel-Etui mit Blumen

  

 

Bei mir haben sich in der Zwischenzeit eine ganze Menge Stricknadeln verschiedener Stärken in einer alten Zigarrenkiste angesammelt. Die ist zwar hübsch, doch leider dauert mir das Zusammensuchen der richtigen Nadeln oft zu lange. Da ist doch so ein Stricknadeletui ganz praktisch. Kürzlich hatte ich das im Internet gesehen. Kleinere Nähutensilien finden auch darin Platz.

Man braucht:

Stoffrest

Baumwollstoff oder Leinen / Zwei Stücke à 0,40 x 0,30 cm (2 mal ausschneiden)

Gegebenenfalls vorher ausprobieren, was man für Stricknadeln hat, das ganze kann man natürlich auch größer oder kleiner anfertigen!

Rest von einem geblümten Stoff für eine Applikation (wenn gewünscht!), Vlieseline, weiß

Nähgarn, Nadeln, Schere, Nähmaschine, Butterbrotpapier o.ä., Bügeleisen, Markierstift

Auf Papier eine Fantasie-Blume oder Fantasie-Tier aufmalen und in der benötigten Menge ausschneiden.

Vlieseline entsprechend der Blüte/Tier zuschneiden , drauflegen und mit dem Bügeleisen aufbügeln.

Den Baumwollstoff mit zwei Zentimeter Nahtzugabe zuschneiden.

Auf eine rechte Seite die Blütenapplikation mit der Nähmaschine aufnähen wie oben auf dem Foto zu sehen. Dabei einen kleinen Zickzackstich wählen und immer am Rand der Blume langsteppen, was nachher übersteht, wird mit einer kleinen scharfen Schere später einfach abgeschnitten.

Nun die Baumwollstoffe rechts auf rechts zusammensteppen und dabei an der Seite eine Lücke von 15 – 20 cm offen lassen,damit man das noch wenden kann. Dann die Nähte sorgfältig ausbügeln. Das Ganze sieht nun eigentlich wie ein Kissenbezug aus. Die Seite, die noch offen ist wird später einfach zugenäht; hier kann man wenn man will auch noch einen Verschluss oder eine Öse anbringen. Hier ist Fantasie gefragt.

Den Stoff jetzt an der schmalen oder breiten Seite, das kann sich jeder aussuchen wie sie/er es braucht, einschlagen und rechts und links festnähen. In der Mitte jeweils die Nähte für die einzelnen Nadelfächer markieren und steppen.

An dem oberen inneren Teil des Etuis kann man noch einen bunten Stoffstreifen annähen, damit die Nadeln auch im oberen Bereich fixiert sind und nicht rausfallen.

Voila! Viel Spaß beim ausprobieren und Schluß mit der Nadelsucherei!