Wollkleid in Blau

Im Herbst 2014 fand der Stoffmarkt Holland in Spandau in der Fußgängerzone statt. Am Sonntag war das Wetter gut und lud zum Stöbern ein…wenn man schon mal da ist, kauft man natürlich ein.
Ich erwarb 2m dunkelblauen Wollstoff (lieber reichlich!) Was nähte ich daraus? Ein Kleid aus dem Buch „Rock A Bella“ von Gretchen Hirsch. Zum Glück erklärt sie in dem Buch sehr gut, wie man Oberteil und Rockteil variieren kann und ich wollte keinen engen Rock, sondern lieber was Weites.
Besonders hat es mir ihr herzförmiger Oberteilschnitt angetan, weil ich diesen immer mehr auf meine Maße anpasse….werde jedenfalls schon besser. Durch das Nähen bekommt man eine genauere Vorstellung von der eigenen Figur.

Sogar den Saum habe ich gut hinbekommen. Nahm mir Gretchens Tipp zu Herzen, das Kleid auf meine Schneiderpuppe zu ziehen. Markierte dann die gewünschte Länge mit erst einer Stecknadel, nahm ein langes Backholz zu Hilfe an dem ich diese Position markierte und konnte von dort aus mit eInem Kreidestift rundum die Länge festlegen und den Saum mit Stecknadeln stecken. Dann wird der Saum mit einem feuchten Tuch umgebügelt und mit einfachem Faden angenäht.

Das Kleid sitzt sehr gut, nur im Rückenteil werde ich es beim nächsten Mal noch um ein Zentimeterchen kürzen. Der Schnitt gefällt mir jedenfalls.

/home/wpcom/public_html/wp-content/blogs.dir/b57/28663171/files/2015/01/img_0257.jpg

<

Tellerrock nähen

DSCF1899Schon länger beschäftige ich mich mit dem Projekt, einen Tellerrock zu nähen, einfach weil ich wissen wollte, wie der Schnitt funktioniert, wie man ihn vielleicht variieren kann.

Der Stoff zum Ausprobieren sollte nicht zu teuer sein, und ich fand einen karierten Baumwollstoff bei „Thatcher’s“.

DSCF1897

Das Material hat einen leichten Seersucker-Effekt, den ich beim Kauf nicht bemerkt hatte.

Grundlage für diesen Rockschnitt ist das Taillenmaß. In diesem Fall 71,5 cm!

Eine Anleitung fand ich in dem Buch von Gretchen Hirsch „Rock‘ A‘ Bella„, das ich ja hier schon mal besprochen hatte.

Das Schnittteil, das ich konstruierte ist 1/4-Rockteil, das im Stoffbruch zugeschnitten wird, so erhält man nach dem Zuschnitt den halben Rock. Die Nahtzugabe ist an der Seitennaht und beim Bund bereits zugegegeben. Vorder- und Rückenteil des Rocks sind gleich. Das Rückenteil wird also genauso zugeschnitten.

Der Rock erhält in der Seite einen nahtverdeckten Reißverschluß in schwarz. Als Bund nähte ich einfach ein schwarzes Gummiband dran.

DSCF1898

Bei meinem Schnitt ging ich von einem Taillenumfang von 71,5 cm geteilt durch 3,14 geteilt durch 2 = 11 cm aus, das ist der Radius für den Rockbund. Im Internet gibt es dafür nützliche Tabellen bei „verflixt und zugenäht.“

Der Tellerrock-Schnitt ist wohl die Grundlage für alle weit geschnittenen Röcke und es lohnt sich, damit zu experimentieren. Das nächste Mal nähe ich vielleicht einen, der etwas weniger Weite hat.

Den Saum klappe ich einfach ca. 1 cm breit um und „kurbele“ ihn mit einem Zickzackstich in schwarz ab. Das sieht dekorativ aus.

paris_33