Wurmmütze mit I-Cord

Sogenannte  Wurmmützen gibt es schon ein paar Jahre und im Internet findet man viele Anleitungen und You-Tube Videos. Doch weil ich nachlässig war habe ich einfach frei Schnauze losgelegt mit einer neuen Mütze. Ich hatte noch zwei Knäuel blaue Wolle.

Erst als ich mich wegen der Abnahmen schlau machen musste, traf ich auf viele Infos. Sie sieht nun etwas anders aus, gefällt mir aber trotzdem.

  

 Meine Mütze geht so:

Zwei Knäuel blaue Wolle (anscheinend habe ich es mit der Farbe Blau)

Kleine Rundstricknadel Stärke 4,5

1 Nadelspiel für die Abnahmen

88 M Anschlagen

Bündchen zwei re, zwei li  so etwa 6 cm

Danach 8 Reihen glatt rechts stricken

Rundenanfang am besten markieren!

Dann 8 R Perlmuster stricken (1 er 1li im Wechsel)

Nun wieder 8- 9 Reihen glatt rechts

wechseln auf Perlmuster und 9 Reihen stricken

Dann nur noch glatt rechts stricken.

Bei den Abnahmen habe ich mich an der Anleitung von Kinder-Wurmmütze stricken

orientiert und das hat geklappt. Dort sind halt die  Abstände und Rippen etwas enger gestrickt mit weniger Reihen

dazwischen, doch das ist Geschmackssache.

Am Ende als ich nur noch 4-5 Maschen hatte, strickte ich als Clou noch einen I-Cord, das hatte ich auch noch nie gehört…eine kleine Kordel!

Jersey-Kleid von Stoff und Stil nähen

Bei Stoff und Stil hatte ich ja einen einfachen Kleiderschnitt (23046) erworben und es reizte mich , ihn auszuprobieren.

Einen schönen blauen Jersey-Stoff hatte ich schon auf Lager. Doch ehe ich den verhunze, wollte ich den Schnitt lieber zur Probe nähen. Dafür nahm ich einen zwar etwas leichteren, doch gut fallenden dünneren Viscose-Jersey.

Der Schnitt von Stoff und Stil ist, wie meistens für eine Körpergröße von 168 cm, so daß ich die Länge im unteren Drittel der beiden Schnittteile (Vorder-und Rückenteil) um 4 cm kürzte. Der Halsausschnitt war mir nicht tief genug. Mit Hilfe eines Kurvenlineals und den Beschreibungen bei Gretchen Hirsch (Rock A Bella) konstruierte ich ihn etwas tiefer.

Die Schnittteile bei Stoff und Stil sind aus einem Vlies-Material und die kann man gut an sich dranhalten und mir schien, dass die Seiten etwas schmal waren; außerdem habe ich im Vergleich zu den angegebenen Maßen auf der Verpackung eine etwas breitere Taille. Beim Zuschnitt gab ich also an der Seite jeweils noch 1,5 cm Nahtzugabe zu. Der Schnitt selbst enthält bereits 1 cm (!).

Ärmel nähe ich ungern (mangelnde Erfahrung!). Deshalb will ich es doch probieren, welche dranzunähen und ein Ärmelschnitt ist ja vorhanden. Alles in allem finde ich das Arbeiten mit dem Schnitt von Stoff und Stil angenehm. So einen Grundschnitt habe ich lange gesucht und denke, dass sich damit gut experimentieren lässt.

Der Jersey-Stoff für das Probekleid fällt sehr gut.

Viele gute Tips und Videos für das Nähen von Jersey und T-Shirts gibt es bei Pattydo.

IMG_0351

IMG_0371

Artischocken mit Pasta

Momentan scheinen bei mir Gemüse auf der Tagesordnung zu stehen, die ich bisher eher stiefmütterlich behandelt habe. Dazu gehören u.a. Artischocken, deren Geschmack ich mag, deren Zubereitung mir aber immer suspekt und kompliziert erschien. Auf Seiten wie chefkoch wird dann oft empfohlen, die aus der Dose zu nehmen, aber ist das eine gute Lösung?

Auf dem Markt am Karl-August-Platz blieb ich neben einem Mann stehen, der sich gerade für einen Berg junger Artischocken interessierte und das schöne an einem Markt ist, dass man den dann anschubsen kann und fragen, wie er sie denn zuzubereiten gedenkt! Ich bekam netterweise eine ausführliche Antwort. Der Verkäufer mit dem wir beim Einkaufen ins Gespräch kamen bestätigte, dass das eben der Unterschied zum Supermarkt ist. Der Markt als Ort der Kommunikation.

Zwei Artischocken habe ich erworben und so zubereitet:

2 kleine Artischocken

1 Schalotte, 1 Zehe Knoblauch, gehackt

Olivenöl

Zitrone

1 Glas trockenen Weißwein

Petersilie

Salz , Pfeffer

evtl.etwas Speck oder gekochten Schinken in Stückchen

Parmesan

Schleifchen-Nudeln oder Bandnudeln

Zuerst die Artischocken:

Diese werden mit einem scharfen Messer geputzt, indem man erst die äußeren groben Blätter entfernt, die oberen Spitzen werden gerade abgeschnitten (im Internet gibt es zu dem Thema zahlreiche Videos),den unteren Stiel schneidet man ab und der wird auch geputzt. Dann schneidet man die Artischocke durch und innen drin befinden sich noch so kleine Fasern, die soll man auch entfernen. Dadurch entsteht erst mal erschreckend viel Abfall.

Die geputzten Artischocken muß man gleich in kaltes Zitronenwasser legen, damit die nicht dunkel verfärben.

Unterdessen hatte ich das Nudelwasser aufgesetzt und angefangen, die Nudeln zu kochen.

Die Artischocken fische ich nun aus dem Zitronenwasser, tupfe sie etwas trocken, schneide sie in Streifen und brate sie zusammen mit Zwiebeln und Knoblauch in dem Olivenöl in einer großen Pfanne an, Weißwein beigeben, salzen, pfeffern und zugedeckt durchschmoren. Die Flüssigkeit gut kontrollieren, evtl. Wein oder Wasser nachgießen, damit nichts anbrennt.

Ich hatte noch etwas Speck ausgelassen und drangegeben.

Die Petersilie hacken und wenn die Artischocken weich sind und die Flüssigkeit in der Pfanne fast vedunstet ist, die gekochten Nudeln beigeben, Petersilie drangeben, alles mischen und genießen.

DSCF2016

Schmeckt einfach anders als die aus der Dose…versprochen.

Guten Appetit!

Radiccio und Pasta winterlich

Neulich war ich mal wieder im Padre Pio und Maria servierte mir da „Radiccio mit roten Zwiebeln und Pasta“. Eigentlich mache ich mir aus Radiccio gar nichts, weil er immer etwas bitter schmeckt. Ich wusste auch gar nicht, dass man ihn in der Pfanne schmurgeln kann.

Zu Hause versuchte ich mal, das nachzukochen und das ging so:

DSCF2012

Für 2 Personen

1 kl. Raddiccio (es geht auch dermit den etwas länglichen Blättern!)

1-2 rote Zwiebeln

2 Eßl. Öl

Wer mag: Etwas durchwachsenen Speck, klein geschnitten

brauner Zucker, Salz, Pfeffer, Aceto Balsamico

Pinienkerne oder Walnüsse

Parmesan, gerieben

Nudeln: Penne oder Bandnudeln separat kochen in Salzwasser!

Die Zwiebeln schälen und in Streifen schneiden, den Radiccio waschen, putzen und ebenfalls klein schneiden.

In einer Pfanne in Öl den Speck andünsten, dann rausnehmen und beiseite stellen.

Zwiebeln und Radiccio in dem Fett andünsten, salzen, pfeffern, zuckern und etwas kaltes Wasser drangießen, damit nichts anbrennt. Zudecken und ca. 20 Minuten dünsten. Ab und zu mal probieren, ob alles schön weich wird. Aceto Balsamico beigeben (2-3 Eßl.!)

Die gekochten und abgegossenen Nudeln zu dem Radiccio in die Pfanne geben, alles gut durchmischen, auf Tellern anrichten, geriebenen Parmesan und die Nüsse drüberstreuen….Ein Gedicht und ein schönes winterliches Mahl.

Bei mir war es so gut, dass ich leider vergass ein Foto zu machen, das hole ich bald nach.

 

 

 

Baskenmütze aus Alpaka-Wolle

Immerhin ist es jetzt nach der Umstellung auf Winterzeit wieder dunkler, wenn auch nicht kalt!

Trotzdem reizt mich die Auslage im Wollgeschäft und es fehlt ja immer eine Mütze in der „richtigen“ Farbe oder ?! Im Wollschlößchen sah ich eine tolle kamelfarbene Alpaka-Wolle, die im Ton prima zu meinem Mantel passt. Also losgelegt und eine Baskenmütze angefangen:

82 Maschen anschlagen mit Nadel 4,5 (kurze Rundstricknadel)  und ein 3,5 cm hohes Bündchen 1rechts/1 links stricken. Den Rundenanfang markiere ich mir mit einer stabilen Büroklammer, denn es geht nun mit Nadelstärke 5  im Perlmuster (1links/rechts imWechsel) weiter.

Doch um eine Baskenmütze zu stricken ist es erforderlich, dass nach dem Bündchen die Maschenanzahl durch Zunahmen aus dem Querfaden verdoppelt wird. Immerhin bin ich jetzt schon soweit gekommen:

DSCF2005Auf die Abnahmen in ca. 13 cm Höhe ab Ende des Bündchens bin ich schon gespannt!

Eine Höhe von ca. 11 bis 13 cm bis zu den Abnahmen halte ich für realistisch, aber am besten probiert man das am eigenen Kopf mal aus!

Wie das so ist, als ich die Mütze dann eine Weile getragen habe, hatte ich doch das Gefühl, dass das Kopfteil zu kurz geraten ist. Schließlich machte ich sie doch noch mal auf, strickte noch ein paar Reihen mehr , so dass ich doch ca. 200 g Alpaka-Wolle verstrickt habe.

DSCF1998

Im „Wollschlößchen“ ist übrigens am Donnerstagnachmittag Stricktreff. Vielleicht zeige ich meine neue Mütze da bald vor.

DSCF2011

Roter Wollrock free style

Eigentlich war ich auf der Suche nach einem dunkelblauen Stoff für eine Hose. Doch manchmal finde ich nicht das was ich suche….und so schaute mich bei Stoffe-Berger in der Potsdamer Str. ein toller roter Wollstoff an. Bei dem Preis von 4,50 €/m kaufte ich gleich für alle Fälle über 3 m bei 1,50 m Breite (der Stoff hat am Rand einen Webfehler!)

Den  Stoff lege ich oft erst mal beiseite und habe noch keinen Plan. Doch dieses Rot erzeugte in mir eine Unruhe: Rock oder das Kleid von Gretchen Hirsch(Rock A Bella/ eine Weste …das tolle Cape aus handmade kultur?

Von meinem Sommerkleid hatte ich noch den modifizierten Tellerrockschnitt, doch der war leider zu weit beim Zuschnitt; ich musste ja den Webfehler berücksichtigen. Also habe ich den Rockschnitt einfach um 5 cm im Saumbereich bis zur Taillenlinie verschmälert, dann funktionierte es und ich konnte die beiden Rockbahnen zuschneiden (Vorderteil und Rückteil sind gleich!) In der rechten Seite plane ich einen Reißverschluss und einen nach innen gewendeten Bund werde ich noch entwerfen.

Den Rock habe ich schon  mit Nadeln zur Probe gesteckt und freue mich über den guten Stoffkauf…fällt super.

Vielleicht mache ich in der linken Seite dann noch eine Tasche mit Taschenbeutel.

Immerhin habe ich den Zuschnitt schon geschafft…und jetzt lockt die schöne Herbstsonne!

DSCF1969

Ein paar Tage später konnte ich dann weitermachen und stellte fest, dass sich der Wollstoff sehr gut nähen lässt. Auch der Nahtreißverschluss machte keine Probleme. Hier ein Foto vom fertigen Rock:

DSCF1993Der Winter kann kommen!

Japanische Knotentasche mit Paspel

Die „Japanische Knotentasche“ fasziniert mich weiter: Im Sommer nähte ich eine aus buntem Blumenstoff

DSCF1957

 

und jetzt guckte mich der schwarz-weiß karierte Stoffrest von meinem Tellerrock an:

 

DSCF1897

DSCF1955

 

 

Zu schwarz finde ich rot als Kontrast immer schick und deshalb bekam die Tasche am äußeren Boden diesmal eine rote Paspel. Dazu nahm ich einfach gekauftes rotes Schrägband und nähte die Paspel  nach dieser Anleitung:

DSCF1958

 

Dann nähte ich Tasche und Futter wie üblich nach der Anleitung hier. Die Paspel nähte ich dann erst an der unteren Kante in ca. 1 cm Abstand fest damit sie nicht beim Nähen verrutschen kann und dann erst den Taschenboden an.

Am Schluß steppte ich die Kanten mit einem etwas dickeren roten Nähgarn ab und die Träger nähte ich mit dem gleichen Garn im Zickzackstich zusammen.

Durch die Paspelierung am Boden wirkt die Tasche jetzt beinahe wie ein Matchsack, der in den 50er-Jahren so beliebt war.

Stoffdruck mit Stempel

Vor längerer Zeit hatte ich mich ja mit Kartoffeldruck befasst und Tischsets aus blau-karierten Küchentüchern genäht und den Stoff bedruckt.

Nun sah ich in dem indischen Laden am Karl-August-Platz in Berlin-Charlottenburg sehr schöne Stempel für Textildruck und das reizte mich, die auszuprobieren:

DSCF1916

DSCF1915

DSCF1917

Je nach Stoff bekommt man interessante Ergebnisse und neue Gestaltungsmöglichkeiten.

Goldenes Häkeltäschchen

Schon im letzten Winter hatte ich Pläne, auch mal was zu häkeln, doch meistens verfiel ich doch wieder aufs Stricken, weil es mir wohl leichter fällt.

Doch versuchte ich es jetzt noch mal mit einem Täschchen für den Abend:

Also erst mal eine Luftmaschenkette häkeln wie beim Topflappen in der gewünschten Breite der Tasche und ein längeres Rechteck mit festen Maschen häkeln so ca. 0,35 cm – 0,40 cm hoch.

DSCF1900

An den beiden Seiten werden dann die Träger in in der gewünschten Breite und Länge drangehäkelt.

Mit einer entsprechend langen Luftftmaschenkette beginnen und an einem Seitenteil dranhäkeln und weiter bis in Höhe der Klappe. Den zweiten Träger gleich lang und genauso dranhäkeln. Die werden später entweder zusammengenäht oder zusammengehäkelt.

Den oberen Taschenteil, der später die Verschlussklappe werden soll  lässt man aus und häkelt die Reihen hin und her bis der Träger breit genug ist.

Aus einem bunten Stoff  fertigte ich noch im Format der Tasche ein Innenfutter mit einer kleinen Paspeltasche, das ich lieber von Hand drannähte.  Das gibt dem Ganzen mehr Stabilität. Nun  noch die Seiten zunähen oder zusammenhäkeln.

DSCF1903

DSCF1912

Verzieren kann man die Tasche mit Perlen und einem Verschlußknopf.

DSCF1914

Die Perlen und den Knopf fand ich bei Bonita-Perla in der Leonhardtstr. 4 in Berlin-Charlottenburg.

Das Garn gab es beim Wollschlößchen.