Einkaufstasche nach Cath Kidston

Diese Taschen mit Lederriemen, die ich so gern zum Einkaufen und für einen kleinen Bummel nehme, gefallen mir sehr und wenn ich einen hübschen Stoff sehe, werde ich schwach.

So auch diesmal, bei diesem gewebten Streifenstoff aus dem Charlottenburger Dekorations- und Einrichtungsgeschäft KA International Berlin am Savignyplatz:

DSCF1709

Den Schnitt habe ich aus dem Cath Kidston Buch „Nähen mit Cath Kidston“ nur dass ich diesmal eine Variante nähte mit einer kleinen Außentasche und das ist gar nicht so schwer. Die Größe des Schnittes passe ich aber meistens auf meine Verhältnisse an. Cath-Kidston-Taschen fallen meistens recht groß aus.

Es wird ein gesäumter breiterer Streifen von dem Stoff an einer Außenseite  vor dem zusammennähen der Seitenteile im unteren Bereich der Tasche auf eine Seite genäht, das wars!

Zum ersten Mal habe ich auch einen Druckknopf drangehämmert und kaufte dafür so ein Prym-Druckkopf-Set für Anoraks! Nach der Anleitung und dem Betrachten dieser vielen kleinen Einzelteile war ich allerdings ziemlich fertig. Erst ein mehrmaliges Anschauen von diversen Videos im Internet zu dem Thema und nochmaliges Vergleichen der Teile und Beschreibungen in der Anleitung auf der Verpackung, sah ich schließlich klarer und hämmerte das Ding dran. Juhu…mein erster Druckknopf ohne Annähen! Schön, wenn ich noch was dazulerne.

DSCF1712

Ganz verstanden habe ich mein Problem eigentlich nicht, weil ich die Nieten für die Lederriemen ja auch schon oft gehämmert habe, ist ja eigentlich alles ganz ähnlich mit den Druckknöpfen…nur mehr Teile.

DSCF1702

DSCF1703

Für den Leder-Trageriemen arbeite ich neuerdings gern eine Aufhängevorrichtung, die abnehmbar ist.  Hier nähe ich an den Seitennähten schmale Trageösen mit an und befestige dann den Schäkel oder wie das Ding heißt gleich beim Nähen mit oder ich verwende D-Ringe. Dann muß ich nicht jedes Mal einen neuen Riemen basteln. Das Zubehör gibt es in Schlüsselläden.

DSCF1710

Die Lederriemen und Nieten kaufe ich vom Meter bei Leder-Adelt, schneide die dann zurecht, mache an den Enden Löcher rein mit Hilfe der Ahle eines Schweizer Taschenmessers und hämmere die Nieten ran.

Nähen lernen

DSCF1081 Mein Blog scheint in punkto Handarbeiten  sehr beliebt zu sein, was mich sehr freut. Momentan bin ich wieder am Nähen und werde hier bald mal was zeigen. In der Schule stand ich früher in Handarbeiten eher schlecht da und hatte oft eine 5, vielleicht wurde mir auch zum Verhängnis, dass meine Mutter mir dann oft geholfen hat, um das Material nicht zu verderben. Mein Interesse an diesen Dingen wurde aber wieder geweckt und es ist mein Hobby, mich mit Stoffen und Wolle zu beschäftigen. Ich bin eher ein Autodidakt und habe mir viel aus Büchern angeeignet, z.B. aus dem Burda-Nähbuch, was eine gute Grundlage schafft. Nähen an sich ist gar nicht so schwierig. Man kann auch erst mit einem kleinen Projekt anfangen und schauen, ob es einem gelingt. Es muss ja nicht gleich Kleidung sein. Im Kaufhaus gibt es oft kleine Stoffreste, die nicht so teuer sind. Eine Stofftasche kann man z.B. auch sehr individuell gestalten. Wem das nicht genügt und wer doch Kleidung nähen möchte, dem sei das Buch „Mein ganz persönliches Schnittmuster!“ von Lee Hollahan empfohlen. Auch hieraus habe ich inzwischen viel über  das Nähen, die Schnitterstellung und Schnittanpassung gelernt. In manchen Städten gibt es inzwischen auch Nähzirkel, bei denen es z. B. ums Patchworken geht. In Berlin- Neukölln bei Nadelwald co-sewing space oder im Nähinstitut am Moritzplatz (imAufbauhaus) kann man sich Unterstützung für ein eigenes Nähprojekt holen und dabei auch verschiedene Nähmaschinen ausprobieren. Einen Nähkurs bei Nadelwald habe ich absolviert und das Nähinstitut hat mir auch gefallen, weil man da recht spontan hingehen kann und es viele verschiedene Maschinen zur Auswahl gibt. Sehr anregend finde ich Cath Kidston, die ein sehr schönes Buch über kleine  Nähprojekte (Taschen und Etuis) verfasst hat und ihre Sachen auch selbst vertreibt.  Da ist hinten im Buch ist sogar ein Schnittbogen dabei. Hier gefallen mir auch die Stoffvorschläge. DSCF1084 Cath Kidston scheint in Deutschland noch nicht so bekannt zu sein.

Dann interessiere ich mich auch für Schnittmuster und bin meinem persönlichen Schnitt schon näher gekommen. 

(Stoffauswahl Patchworkstoffe bei Stoffetage Grünhofer Weg/Spandau)

Wenn man gern in Buchhandlungen stöbert so wie ich findet man oft auch kleine Bücher, die sehr interessant sind und einem die Grundlagen für das Nähen vermitteln, wie z. B. Mia Führer mit „Das kleidet!“. Hier erklärt sie wie man mit einem Schnitt in Abwandlungen ganz tolle Kleider näht.   Der Schnittbogen liegt bei und das Buch ist echt günstig.

DSCF0859

(Wärmflaschenhülle nach Cath Kidston; Foto: schurrmurr)

Auch im Internet findet man natürlich viel Hilfe: Bei pattydo, bei Verflixt und zugenäht oder bei Natron & Soda.

tolle Infos fand ich auch bei Schnittquelle, hier gibt es Schnitte und gut bebilderte Anleitungen.

Also fangt einfach an, Eure Ideen zu verwirklichen. Über weiterhin regen Besuch meines Blogs freue ich mich.