Pelmeni in Dresden

Bei unserem nachweihnachtlichen Besuch in Dresden konnten wir zwar nicht mehr auf den Striezelmarkt, der wurde gerade abgebaut. Doch immerhin duftete es dabei noch wunderbar nach Tanne.
Wegen der anhaltenden Kälte zogen wir den Besuch des Albertinums vor,  sahen wunderbare Gemälde, was sehr beeindruckend war.
Abends wollten wir dann Dresden-Neustadt erkunden, das ja Viertel wie Berlin-Kreuzberg oder -Neukölln haben soll. Ja, tatsächlich gibt es dort Straßen, die ein Pendant zur Oranienstraße sein könnten. Ein interessanter Gegenpol zu der sehr auf Tourismus angelegten Altstadt.Viele verschiedene Restaurants, Bars, Second-Hand-Läden…

IMG_3971
Auf der Suche nach dem Besonderen gerieten wir in der Alaunstraße in ein russisches Pelmeni-Restaurant, wo wir sehr freundlich von einer russischen Babuschka begrüßt  und in dem sehr originellen Ambiente bewirtet wurden. Wo kann man schon im Angesicht russischer Zaren (an den Wänden), Genosse Lenin (als kleine Statue), Wladimir Putin (als großes gemaltes Wandbild) so leckere Pelmeni essen…jede Menge verschiedener Wodka-Spezialitäten und Blinis mit Kaviar, russisches Bier gibt es auch.
So wirkten wir mit unserem Besuch tatkräftig an der Entwicklung der russischen Wirtschaft mit.

IMG_0227IMG_0225/home/wpcom/public_html/wp-content/blogs.dir/b57/28663171/files/2014/12/img_0219-0.jpg

Artischocken mit Pasta

Momentan scheinen bei mir Gemüse auf der Tagesordnung zu stehen, die ich bisher eher stiefmütterlich behandelt habe. Dazu gehören u.a. Artischocken, deren Geschmack ich mag, deren Zubereitung mir aber immer suspekt und kompliziert erschien. Auf Seiten wie chefkoch wird dann oft empfohlen, die aus der Dose zu nehmen, aber ist das eine gute Lösung?

Auf dem Markt am Karl-August-Platz blieb ich neben einem Mann stehen, der sich gerade für einen Berg junger Artischocken interessierte und das schöne an einem Markt ist, dass man den dann anschubsen kann und fragen, wie er sie denn zuzubereiten gedenkt! Ich bekam netterweise eine ausführliche Antwort. Der Verkäufer mit dem wir beim Einkaufen ins Gespräch kamen bestätigte, dass das eben der Unterschied zum Supermarkt ist. Der Markt als Ort der Kommunikation.

Zwei Artischocken habe ich erworben und so zubereitet:

2 kleine Artischocken

1 Schalotte, 1 Zehe Knoblauch, gehackt

Olivenöl

Zitrone

1 Glas trockenen Weißwein

Petersilie

Salz , Pfeffer

evtl.etwas Speck oder gekochten Schinken in Stückchen

Parmesan

Schleifchen-Nudeln oder Bandnudeln

Zuerst die Artischocken:

Diese werden mit einem scharfen Messer geputzt, indem man erst die äußeren groben Blätter entfernt, die oberen Spitzen werden gerade abgeschnitten (im Internet gibt es zu dem Thema zahlreiche Videos),den unteren Stiel schneidet man ab und der wird auch geputzt. Dann schneidet man die Artischocke durch und innen drin befinden sich noch so kleine Fasern, die soll man auch entfernen. Dadurch entsteht erst mal erschreckend viel Abfall.

Die geputzten Artischocken muß man gleich in kaltes Zitronenwasser legen, damit die nicht dunkel verfärben.

Unterdessen hatte ich das Nudelwasser aufgesetzt und angefangen, die Nudeln zu kochen.

Die Artischocken fische ich nun aus dem Zitronenwasser, tupfe sie etwas trocken, schneide sie in Streifen und brate sie zusammen mit Zwiebeln und Knoblauch in dem Olivenöl in einer großen Pfanne an, Weißwein beigeben, salzen, pfeffern und zugedeckt durchschmoren. Die Flüssigkeit gut kontrollieren, evtl. Wein oder Wasser nachgießen, damit nichts anbrennt.

Ich hatte noch etwas Speck ausgelassen und drangegeben.

Die Petersilie hacken und wenn die Artischocken weich sind und die Flüssigkeit in der Pfanne fast vedunstet ist, die gekochten Nudeln beigeben, Petersilie drangeben, alles mischen und genießen.

DSCF2016

Schmeckt einfach anders als die aus der Dose…versprochen.

Guten Appetit!

Radiccio und Pasta winterlich

Neulich war ich mal wieder im Padre Pio und Maria servierte mir da „Radiccio mit roten Zwiebeln und Pasta“. Eigentlich mache ich mir aus Radiccio gar nichts, weil er immer etwas bitter schmeckt. Ich wusste auch gar nicht, dass man ihn in der Pfanne schmurgeln kann.

Zu Hause versuchte ich mal, das nachzukochen und das ging so:

DSCF2012

Für 2 Personen

1 kl. Raddiccio (es geht auch dermit den etwas länglichen Blättern!)

1-2 rote Zwiebeln

2 Eßl. Öl

Wer mag: Etwas durchwachsenen Speck, klein geschnitten

brauner Zucker, Salz, Pfeffer, Aceto Balsamico

Pinienkerne oder Walnüsse

Parmesan, gerieben

Nudeln: Penne oder Bandnudeln separat kochen in Salzwasser!

Die Zwiebeln schälen und in Streifen schneiden, den Radiccio waschen, putzen und ebenfalls klein schneiden.

In einer Pfanne in Öl den Speck andünsten, dann rausnehmen und beiseite stellen.

Zwiebeln und Radiccio in dem Fett andünsten, salzen, pfeffern, zuckern und etwas kaltes Wasser drangießen, damit nichts anbrennt. Zudecken und ca. 20 Minuten dünsten. Ab und zu mal probieren, ob alles schön weich wird. Aceto Balsamico beigeben (2-3 Eßl.!)

Die gekochten und abgegossenen Nudeln zu dem Radiccio in die Pfanne geben, alles gut durchmischen, auf Tellern anrichten, geriebenen Parmesan und die Nüsse drüberstreuen….Ein Gedicht und ein schönes winterliches Mahl.

Bei mir war es so gut, dass ich leider vergass ein Foto zu machen, das hole ich bald nach.

 

 

 

Café Doppio Pazzo in Berlin-Charlottenburg

Im August hat Shaun P. Simmons seinen Fahrradladen  Radkonzept in der Leonhardtstr. 2 geschlossen und ist in die Damaschkestr. 34 umgezogen. Der alte Laden war lange Zeit Baustelle, die Scheiben waren zugeklebt und keiner wusste so recht, was da jetzt reinkommt. Es gab nur Vermutungen. Und nun nach einer längeren Umbau- und Modernisierungsphase, die wohl nötig war, ist jetzt das Café Doppio Pazzo entstanden….

DSCF1974

DSCF1973

Am 27. 9. war die Eröffnung und es scheint, dass es von den Charlottenburgern gut angenommen wird. Es gibt verschiedene Kaffeezubereitungen, Tees, guten selbstgemachten Kuchen (Carot Cake, Schokocake u.a. die amerikanische Art! hausgemachte Cantuccini und Amarettini) und Frühstück und kleine Snacks werden auch angeboten. Der Service ist sehr freundlich und das Publikum teils aus der Umgebung aber auch von woanders her… eben Berliner Mischung.

DSCF2006

DSCF2009

So ein Café hat in dieser Straße gefehlt;  auch wenn einige Leute die ich in der Zwischenzeit mal traf, das anders sahen. Doppio Pazzo heißt übrigens „doppelt verrückt“…

DSCF1988

Kuchen gibt es auch außer Haus.

Ich wünsche viel Erfolg!

La Bella Sicilia – Berlin-Charlottenburg

Im Charlottenburger Kiez gibt es immer Veränderungen und so wechselte kürzlich an der Ecke Knobelsdorffstr./Danckelmannstr. die Inhaberschaft bei der italienischen Gaststätte. Dort gibt es jetzt:

 

DSCF1789

 

Ein schönes Lokal mit gutem Essen, familiärer Atmosphäre und besonders abends kann man da sehr lauschig bei einem Glas Wein sitzen und obwohl ich die Gegend ganz gut kenne, weiß ich genau, dass ich dort noch nie war.  Es ist immer wieder überraschend wie vielfältig unsere Stadt doch isst.

DSCF1787

F. Viet Vietnamese cuisine in Charlottenburg

Am Kaiserdamm 25 direkt an der Kreuzung zur Königin-Elisabeth-Straße gab es vor einiger Zeit noch einen Obst- und Gemüseladen und dann leider eine Baustelle, die das Geschäft wohl sehr beeinträchtigt hat. Jedenfalls war es dann länger geschlossen und wurde nun zu einem vietnamesischen Restaurant umgebaut und jetzt eröffnet. Keine schlechte Idee: Gegenüber ist der Neubau von BMW  und der Busbahnhof ist auch nicht weit. In dieser Gegend hat so ein Lokal gefehlt, nachdem das Aina in der Stülpnagelstraße ja schon lange geschlossen ist.

 

DSCF1646

 DSCF1644

Es gibt kleine Gerichte zu erschwinglichen Preisen, dazu exotische Drinks und freundlichen schnellen Service.

DSCF1641

Das Lokal ist innen modern eingerichtet und bei gutem Wetter kann man auch draußen sitzen.

The Village Coffee – Feinkost

Kürzlich bekam ich von charmant eine Empfehlung für:

 

DSCF1650

DSCF1638DSCF1640

Die Sophie-Charlotten-Straße zwischen Kaiserdamm und Knobelsdorffstr. ist sonst eher nicht so ein Bereich, wo ich viel langkomme. Deswegen ist mir dieses Café wohl bisher entgangen. So ist das eben…gut Ding will Weile haben.

Doch nun wurde ich angenehm überrascht. Dieses Bistro/Café könnte es so wohl auch in New York geben und ich muß nun nicht mehr unbedingt in die Bergmannstr. zu „Barcomi’s“. Es gibt selbstgemachte Kuchen, u. a. den berühmten „New York-Cheese-Cake“ und Carrot-Cake, alles sehr lecker und der Cappuccino, eine italienische Marke, dazu schmeckt . Auf einem kleinen Tischchen liegen Zeitungen aus und man hat WLAN-Anschluß.

IMG_3217

Daneben werden auch kleine Gerichte und belegte Sandwiches angeboten und man kann dort sogar den Auftrag für einen mit Leckereien gefüllten Picknickkorb erteilen. Denn der Lietzensee ist ja gleich um die Ecke.

Hier schaue ich gern wieder vorbei und probiere nächstens „die kleinen Gerichte“.

Simit – Türkische Sesamkringel

DSCF1619

Wenn ich Radio höre, erfahre ich oft Dinge, die mir nicht so geläufig sind.
Im Inforadio kam kürzlich ein Beitrag über „Simit – Türkische Sesamkringel“ und es wurde berichtet, dass diese in der Türkei sozusagen „Nationalspeise“ sind und für jeden erschwinglich. Hier bei uns sieht man sie in den türkischen Supermärkten und Imbissen rumliegen und die Qualität lässt of zu Wünschen übrig……..entweder zu pappig oder zu hart und trocken.
Die Preise dafür sind auch sehr unterschiedlich.
Also schaute ich mal im Internet nach einem Rezept und wurde bei „webkoch“ fündig. Alles ist dort sehr ausführlich beschrieben und eigentlich nicht aufwändig.

Heute habe ich es endlich ausprobiert und bin von dem Ergebnis begeistert:

Sie schmecken ganz lecker mit Frischkäse und Lachs, aber man kann sie auch mit Marmelade oder Honig probieren. Beim nächsten mal backe ich gleich mehr.

Guten Appetit!

Lachssimit

Apfel-Crumble

Manchmal möchte man einfach eine schnelle Leckerei. Wenn man kleine Förmchen benutzt, geht es auch ganz schnell diesen Apfel-Crumble zu backen und man braucht von allem nur ganz wenig:

1 Apfel (Boskop/oder Cox orange) schälen und in Stückchen schneiden

mit etwas Puderzucker und Salz und Zimt vermengen und beiseitestellen

80 g Mehl mit 30 g Zucker und 50 g Butter in einer Schüssel mischen und mit den Händen zu Streuseln reiben.

Apfelmischung auf kleine gebutterte Förmchen (3-4 Stück) verteilen, die Streusel drüber verteilen und dann im Backofen bei ca. 180 – 200 Grad 15 -20 backen.

Dazu passt entweder Schlagsahne oder Vanille-Eis, falls vorhanden.

DSCF1581

DSCF1582

Guten Appetit!

Ritter der Blutwurst in Berlin-Neukölln

Vor etwa zwei Jahren lernte ich eine Speise kennen, die ich früher absolut verschmäht hätte: Blutwurst. Ich meine ich machte mit ihr Bekanntschaft im „Heimathafen Neukölln“. Und seither bekomme ich eigentlich immer, sobald es winterlich wird heftig Appetit darauf.

DSCF1429

Am Karl-Marx-Platz gibt es noch eine alte Fleischerei, die sich in dieser Umgebung noch behauptet und vielleicht ist dies letztendlich der Qualität der dort fabrizierten Blutwurst zu verdanken , die von dort in die Berliner Spitzengastronomie geliefert wird, aber auch das andere Fleischangebot sieht dort sehr gut aus.

Blutwurst…ein Arme-Leute-Gericht…Blutwurst ein Essen für Männer…in dunklen rauchigen Kneipen beim Bier vertilgt…mitnichten…mich macht es süchtig!

DSCF1426

Unterdessen erfuhr ich, dass sie auch in Charlottenburg bei Haase in der Wilmersdorfer Str. vor Peek und Cloppenburg und sogar auf der Schloßstraße in Steglitz käuflich zu erwerben ist. Doch wenn es mich nach Neukölln treibt gehe ich auch gern zum Karl-Marx-Platz zum Ritter der Blutwurst, vorbei am Musikhaus Bading, das sich dort immer noch tapfer als Relikt einer längst vergangenen Zeit hält.