Tessuti – Stoffe aus Italien

Tessuti-Stoffe gab es schon vor vielen Jahren im S-Bahnbogen am Savignyplatz und jetzt seit einiger Zeit in der Grolmanstr. 40, einer Seitenstraße des Kurfürstendamms. Damals kaufte ich mir diesen Streifen hochwertige Seide, nähte per Hand einen Seidenschal und habe es nicht bereut:

Sicher die Stoffe sind sehr exklusiv und von guter Qualität, doch wenn man ein bisschen stöbert, findet man auch ein gutes Restschnäppchen. In meinem Fall ein Stück schwarzes Leinen, das noch für einen Rock oder eine 3/4-Hose im Pyjama-Stil reichen könnte. Die Inhaberin näht und entwirft auch Sachen nach Maß und einiges ist im Laden zu sehen.

Nachsatz:

Ich sah den schönen Laden im August 2016 nicht mehr, wurde vielleicht aufgegeben.

Roter Wollrock free style

Eigentlich war ich auf der Suche nach einem dunkelblauen Stoff für eine Hose. Doch manchmal finde ich nicht das was ich suche….und so schaute mich bei Stoffe-Berger in der Potsdamer Str. ein toller roter Wollstoff an. Bei dem Preis von 4,50 €/m kaufte ich gleich für alle Fälle über 3 m bei 1,50 m Breite (der Stoff hat am Rand einen Webfehler!)

Den  Stoff lege ich oft erst mal beiseite und habe noch keinen Plan. Doch dieses Rot erzeugte in mir eine Unruhe: Rock oder das Kleid von Gretchen Hirsch(Rock A Bella/ eine Weste …das tolle Cape aus handmade kultur?

Von meinem Sommerkleid hatte ich noch den modifizierten Tellerrockschnitt, doch der war leider zu weit beim Zuschnitt; ich musste ja den Webfehler berücksichtigen. Also habe ich den Rockschnitt einfach um 5 cm im Saumbereich bis zur Taillenlinie verschmälert, dann funktionierte es und ich konnte die beiden Rockbahnen zuschneiden (Vorderteil und Rückteil sind gleich!) In der rechten Seite plane ich einen Reißverschluss und einen nach innen gewendeten Bund werde ich noch entwerfen.

Den Rock habe ich schon  mit Nadeln zur Probe gesteckt und freue mich über den guten Stoffkauf…fällt super.

Vielleicht mache ich in der linken Seite dann noch eine Tasche mit Taschenbeutel.

Immerhin habe ich den Zuschnitt schon geschafft…und jetzt lockt die schöne Herbstsonne!

DSCF1969

Ein paar Tage später konnte ich dann weitermachen und stellte fest, dass sich der Wollstoff sehr gut nähen lässt. Auch der Nahtreißverschluss machte keine Probleme. Hier ein Foto vom fertigen Rock:

DSCF1993Der Winter kann kommen!

Japanische Knotentasche mit Paspel

Die „Japanische Knotentasche“ fasziniert mich weiter: Im Sommer nähte ich eine aus buntem Blumenstoff

DSCF1957

 

und jetzt guckte mich der schwarz-weiß karierte Stoffrest von meinem Tellerrock an:

 

DSCF1897

DSCF1955

 

 

Zu schwarz finde ich rot als Kontrast immer schick und deshalb bekam die Tasche am äußeren Boden diesmal eine rote Paspel. Dazu nahm ich einfach gekauftes rotes Schrägband und nähte die Paspel  nach dieser Anleitung:

DSCF1958

 

Dann nähte ich Tasche und Futter wie üblich nach der Anleitung hier. Die Paspel nähte ich dann erst an der unteren Kante in ca. 1 cm Abstand fest damit sie nicht beim Nähen verrutschen kann und dann erst den Taschenboden an.

Am Schluß steppte ich die Kanten mit einem etwas dickeren roten Nähgarn ab und die Träger nähte ich mit dem gleichen Garn im Zickzackstich zusammen.

Durch die Paspelierung am Boden wirkt die Tasche jetzt beinahe wie ein Matchsack, der in den 50er-Jahren so beliebt war.

Stoffdruck mit Stempel

Vor längerer Zeit hatte ich mich ja mit Kartoffeldruck befasst und Tischsets aus blau-karierten Küchentüchern genäht und den Stoff bedruckt.

Nun sah ich in dem indischen Laden am Karl-August-Platz in Berlin-Charlottenburg sehr schöne Stempel für Textildruck und das reizte mich, die auszuprobieren:

DSCF1916

DSCF1915

DSCF1917

Je nach Stoff bekommt man interessante Ergebnisse und neue Gestaltungsmöglichkeiten.

Goldenes Häkeltäschchen

Schon im letzten Winter hatte ich Pläne, auch mal was zu häkeln, doch meistens verfiel ich doch wieder aufs Stricken, weil es mir wohl leichter fällt.

Doch versuchte ich es jetzt noch mal mit einem Täschchen für den Abend:

Also erst mal eine Luftmaschenkette häkeln wie beim Topflappen in der gewünschten Breite der Tasche und ein längeres Rechteck mit festen Maschen häkeln so ca. 0,35 cm – 0,40 cm hoch.

DSCF1900

An den beiden Seiten werden dann die Träger in in der gewünschten Breite und Länge drangehäkelt.

Mit einer entsprechend langen Luftftmaschenkette beginnen und an einem Seitenteil dranhäkeln und weiter bis in Höhe der Klappe. Den zweiten Träger gleich lang und genauso dranhäkeln. Die werden später entweder zusammengenäht oder zusammengehäkelt.

Den oberen Taschenteil, der später die Verschlussklappe werden soll  lässt man aus und häkelt die Reihen hin und her bis der Träger breit genug ist.

Aus einem bunten Stoff  fertigte ich noch im Format der Tasche ein Innenfutter mit einer kleinen Paspeltasche, das ich lieber von Hand drannähte.  Das gibt dem Ganzen mehr Stabilität. Nun  noch die Seiten zunähen oder zusammenhäkeln.

DSCF1903

DSCF1912

Verzieren kann man die Tasche mit Perlen und einem Verschlußknopf.

DSCF1914

Die Perlen und den Knopf fand ich bei Bonita-Perla in der Leonhardtstr. 4 in Berlin-Charlottenburg.

Das Garn gab es beim Wollschlößchen.

Tellerrock nähen

DSCF1899Schon länger beschäftige ich mich mit dem Projekt, einen Tellerrock zu nähen, einfach weil ich wissen wollte, wie der Schnitt funktioniert, wie man ihn vielleicht variieren kann.

Der Stoff zum Ausprobieren sollte nicht zu teuer sein, und ich fand einen karierten Baumwollstoff bei „Thatcher’s“.

DSCF1897

Das Material hat einen leichten Seersucker-Effekt, den ich beim Kauf nicht bemerkt hatte.

Grundlage für diesen Rockschnitt ist das Taillenmaß. In diesem Fall 71,5 cm!

Eine Anleitung fand ich in dem Buch von Gretchen Hirsch „Rock‘ A‘ Bella„, das ich ja hier schon mal besprochen hatte.

Das Schnittteil, das ich konstruierte ist 1/4-Rockteil, das im Stoffbruch zugeschnitten wird, so erhält man nach dem Zuschnitt den halben Rock. Die Nahtzugabe ist an der Seitennaht und beim Bund bereits zugegegeben. Vorder- und Rückenteil des Rocks sind gleich. Das Rückenteil wird also genauso zugeschnitten.

Der Rock erhält in der Seite einen nahtverdeckten Reißverschluß in schwarz. Als Bund nähte ich einfach ein schwarzes Gummiband dran.

DSCF1898

Bei meinem Schnitt ging ich von einem Taillenumfang von 71,5 cm geteilt durch 3,14 geteilt durch 2 = 11 cm aus, das ist der Radius für den Rockbund. Im Internet gibt es dafür nützliche Tabellen bei „verflixt und zugenäht.“

Der Tellerrock-Schnitt ist wohl die Grundlage für alle weit geschnittenen Röcke und es lohnt sich, damit zu experimentieren. Das nächste Mal nähe ich vielleicht einen, der etwas weniger Weite hat.

Den Saum klappe ich einfach ca. 1 cm breit um und „kurbele“ ihn mit einem Zickzackstich in schwarz ab. Das sieht dekorativ aus.

paris_33

Burda-Hose Heft 2/13 Nr. 119/120

Unterdessen besitze ich ein paar Burda-Style-Hefte aus verschiedenen Saisons. Ich nehme sie oft erst mal zur Kenntnis, bis mir anhand eines gekauften Stoffes eine Idee kommt wie der vernäht werden soll.

So kaufte ich in der Stoffetage Spandau kürzlich einen ziemlich bunten etwas elastischen Stoff mit einem längs gestreiften Bordürenmuster und überlegte hin und her: Kleid oder Hose.

Letztendlich entschied ich mich für eine Hose und wurde hierbei damit konfrontiert, dass die Stoffmenge nicht ausreichte um die Hose mustergerecht zuzuschneiden. Was tun?

Ich hatte Glück, dass der Stoff wirklich sehr „bunt“ ist und das aufgedruckte Muster wohl offensichtlich nicht in eine Richtung läuft. Auf diese Weise konnte ich den Stoff beim Zuschnitt ausnutzen, indem ich Vorderteil-und Rückteil der Hose nicht in einer Richtung zugeschnitten habe. Die Stoffbreite hätte dafür leider nicht gereicht.DSCF1854

 

Einem Aussenstehenden fällt das womöglich gar nicht auf…doch ich weiß beim nächsten Hosenzuschnitt besser, worauf es ankommt und würde mehr Stoff kalkulieren. Die Hose sitzt ansonsten prima und der Schnitt lässt sich gut nähen. Ich nähte auch noch ein hellgraues Exemplar in einem sehr elastischen Stoff. Mir gefallen auch unten die kleinen Schlitze.

Beim Nähen blicke ich natürlich mehr in das Anleitungsheft von Burda und weniger in den Fototeil:

Später blätterte ich doch noch einmal durch und sah plötzlich: Ach diese Hose auf dem Foto…die hast Du genäht!!!

DSCF1860

DSCF1859

 

Einkaufstasche nach Cath Kidston

Diese Taschen mit Lederriemen, die ich so gern zum Einkaufen und für einen kleinen Bummel nehme, gefallen mir sehr und wenn ich einen hübschen Stoff sehe, werde ich schwach.

So auch diesmal, bei diesem gewebten Streifenstoff aus dem Charlottenburger Dekorations- und Einrichtungsgeschäft KA International Berlin am Savignyplatz:

DSCF1709

Den Schnitt habe ich aus dem Cath Kidston Buch „Nähen mit Cath Kidston“ nur dass ich diesmal eine Variante nähte mit einer kleinen Außentasche und das ist gar nicht so schwer. Die Größe des Schnittes passe ich aber meistens auf meine Verhältnisse an. Cath-Kidston-Taschen fallen meistens recht groß aus.

Es wird ein gesäumter breiterer Streifen von dem Stoff an einer Außenseite  vor dem zusammennähen der Seitenteile im unteren Bereich der Tasche auf eine Seite genäht, das wars!

Zum ersten Mal habe ich auch einen Druckknopf drangehämmert und kaufte dafür so ein Prym-Druckkopf-Set für Anoraks! Nach der Anleitung und dem Betrachten dieser vielen kleinen Einzelteile war ich allerdings ziemlich fertig. Erst ein mehrmaliges Anschauen von diversen Videos im Internet zu dem Thema und nochmaliges Vergleichen der Teile und Beschreibungen in der Anleitung auf der Verpackung, sah ich schließlich klarer und hämmerte das Ding dran. Juhu…mein erster Druckknopf ohne Annähen! Schön, wenn ich noch was dazulerne.

DSCF1712

Ganz verstanden habe ich mein Problem eigentlich nicht, weil ich die Nieten für die Lederriemen ja auch schon oft gehämmert habe, ist ja eigentlich alles ganz ähnlich mit den Druckknöpfen…nur mehr Teile.

DSCF1702

DSCF1703

Für den Leder-Trageriemen arbeite ich neuerdings gern eine Aufhängevorrichtung, die abnehmbar ist.  Hier nähe ich an den Seitennähten schmale Trageösen mit an und befestige dann den Schäkel oder wie das Ding heißt gleich beim Nähen mit oder ich verwende D-Ringe. Dann muß ich nicht jedes Mal einen neuen Riemen basteln. Das Zubehör gibt es in Schlüsselläden.

DSCF1710

Die Lederriemen und Nieten kaufe ich vom Meter bei Leder-Adelt, schneide die dann zurecht, mache an den Enden Löcher rein mit Hilfe der Ahle eines Schweizer Taschenmessers und hämmere die Nieten ran.

Mohairjacke für den Frühling

DSCF1636

DSCF1616

Aus meinem Schal wird jetzt doch ein Mohair-Jäckchen!

Es macht mir viel Spaß und bin durch das schöne Material sehr inspiriert worden…und Schals habe ich ja schon einige!

Die „Nase“ bei dem einen Vorderteil ist mehr zufällig entstanden, hatte wohl unfreiwillig an einer Stelle etwas zugenommen. Doch es handelt sich ja um Handarbeit. Hier werde ich später noch eine Blüte häkeln und aufnähen.

Die Anleitung für die Weste lautet so:

2 Knäuel ggH-Wolle Kid-Mohair à 25 g/Lauflänge 250 m

1 Rundstricknadel Stärke 4,5, 1 separate Stricknadel zum Stilllegen von Maschen

40 M in Kid-Mohair anschlagen und einen Schal in gewünschter Höhe  rechts stricken (bei mirca 15 cm ), dann die Maschen auf einer separaten Nadel stilllegen. Einen zweiten Schal ebenfalls mit 40 Maschen anschlagen und gleich hoch stricken.

Nun werden bei beiden Schals gegengleich 17 M möglichst lose abgekettet, damit es eine schöne Kante für den Westenausschnitt gibt. Bei jedem Schal werden jetzt für die Schultern gleich hoch ca. 25.Reihen (am besten anprobieren!) hochgestrickt. Dann werden auf einer Seite 34 Maschen neu locker angeschlagen für den Rückenausscnit und die beiden Schals miteinander verbunden, um nun das Rückenteil zu stricken bis zur gewünschten Länge. Alles lose abketten. Auf diese Weise entstehen keine Nähte auf den Schultern. Später werden die Fäden vernäht und die Seitennähte geschlossen bis zu den Armausschnitten.

Wer noch Wolle übrig hat, kann noch Blüten häkeln und die Weste damit verzieren.

Mohairschal- für den Frühling

Nicht zu fassen: Kaum bekommen wir den ersten Sonnenstrahl ab, ist uns schon gar nicht mehr nach Wintermützen, die wir doch letzte Woche gerade erst zu Ende gestrickt haben.

So ist es nun mal und die Auslagen in den bekannten Charlottenburger Wollgeschäften verlocken zu neuen Projekten:

DSCF1616

In diesem Fall: Mohairwolle   „Kid“  von GGH, 25 g/Lauflänge 250 m  (!)in zartem hummer-rosé, gestrickt mit Nadel 5 – 6 (ich nahm eine 4,5er). Vierzig Maschen habe ich angeschlagen und erst mal begonnen…vielleicht wird es ja auch ein kleines Jäckchen…

Bei dieser Wolle stricke ich alle Maschen rechts, auch die Randmaschen.

Ich hätte nie gedacht, dass ich mir ein so dünnes Garn jemals zutraue, doch das filigrane Ergebnis bezaubert und natürlich die Leichtigkeit und Duftigkeit eines so zarten Gebildes.

DSCF1617

Hoffentlich kriege ich ihn bis Ostern fertig.

DSCF1613

Foto: Wollschlößchen

Nachdem ich so eine Weile strickte, entwickelte sich mein Projekt jetzt doch zu einer kleinen Jacke: Inzwischen kettete ich bei beiden Schals oben jeweils für den Halsauschnitt 17 Maschen ab, strickte für die Schultern noch etwas hoch und will nun die beiden Teile wieder durch entsprechende Maschenzunahmen verbinden, um dann das Rückenteil gleich weiterzustricken. Bis zu den Schultern hatte ich nur 1 Knäuel dieser wunderbaren Mohairwolle verstrickt. Unglaublich!

DSCF1636

DSCF1637